Frankreich: Mit Stinkgas Jagd auf Obdachlose
Der Bürgermeister des Pariser Vorortes Argenteuil will mit einem Übelkeit auslösenden Mittel gegen Menschen ohne festen Wohnsitz vorgehen. Mitarbeiter der Stadtverwaltung weigern sich.

Ohne festes Domizil - "sdf" - heißen Obdachlose auf Neufranzösisch. Ihre Zahl steigt ständig. Unter ihnen sind nun auch solche Menschen, die Niedriglöhne verdienen, sowie Familien mit Kindern, die ihre Miete nicht mehr zahlen können. Spätestens seit sich Tausende von "sdf" im vergangenen Winter mit kleinen Zelten in den Innenstädten niedergelassen haben, ist das Problem unübersehbar geworden.
Der Bürgermeister von Argenteuil versucht die soziale Misere der "sdf" mithilfe von Stinkgas zu lösen. Georges Mothron von der rechten Regierungspartei UMP kaufte das Übelkeit auslösende Mittel mit dem Namen "Malodore" (schlechter Geruch) und beauftragte seine städtischen BeamtInnen, es an den Treffpunkten von "sdf" in der Innenstadt von Argenteuil zu verteilen. Die Wirkung des Stinkgases "Malodore" hält mehrere Wochen an. Auf der Verpackung steht der Hinweis, dass es nicht eingeatmet werden soll.
Die städtischen Bediensteten von Argenteuil, deren Löhne oft nur knapp oberhalb der Armutsgrenze liegen, weigerten sich, "Malodore" zu verteilen. "Wir wollen gern Jagd auf Ratten machen, aber nicht auf Wohnsitzlose", sagte ein Beamter der Stadtverwaltung. Damit kam die Affäre Ende vergangener Woche ins Rollen. Inzwischen spricht die PS von einer "skandalösen Hetzjagd auf arme Leute". Bernard Thibault, Chef der Gewerkschaft CGT, spricht von einem "unwürdigen Umgang mit den Schwächsten in unserer Gesellschaft". Eine solche Politik führe zu weiterer Ausgrenzung.
Die Herstellerfirma von "Malodore" hat erklärt, dass das Mittel ungefährlich sei. Ein Unternehmenssprecher erklärt, es werde an Brücken und anderen gefährlichen Stellen versprüht, um Menschen von diesen Punkten fernzuhalten. In Argenteuil allerdings, so ist bekannt geworden, hat auch das Einkaufszentrum "Côté Seine" "Malodore" an den Notausgängen versprüht. Ein Sprecher des Einkaufszentrums erklärt, dass der Bürgermeister das Mittel ausgegeben habe.
Der Bürgermeister erlässt schon seit Jahren jeden Sommer ein Dekret, das die Bettelei in der Innenstadt verbietet. 2005 gelangte Argenteuil zu weltweiter Berühmtheit. Der damalige Wahlkämpfer Nicolas Sarkozy wählte den Ort, um anzukündigen, dass er die sozialen Brennpunkte mit dem Hochdruckgerät "Kärcher" von jugendlichem "Gesindel" reinigen werde. Zwischen "Kärcher" und Stinkgas vergingen zwei Jahre.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945