piwik no script img

Frankreich vor der PräsidentschaftswahlFillon sackt ab

Die Satire-Zeitung „Le Canard enchaîné“ legt nach: Penelope Fillon hat viel mehr Geld kassiert als bekannt. Der Gatte schwächelt in Umfragen.

François Fillon sagt von seiner Frau Penelope: „Aber die hat doch gar nichts gemacht“ Foto: reuters

Paris taz | Offiziell stehen die konservativen Republikaner noch geschlossen hinter ihrem Präsidentschaftskandidaten François Fillon, der sich seit einer Woche wegen des Verdachts auf Unterschlagung öffentlicher Gelder rechtfertigen muss. Hinter seinem Rücken aber wird über eine Ersatzlösung getuschelt.

Die Namen ehemaliger Minister wie François Baroin, Xavier Bertrand oder Laurent Wauquiez zirkulieren. Denn es sieht nicht gut aus für Fillon. In einer jüngsten Wahlumfrage liegt Fillon mit 19 bis 20 Prozent hinter dem Linksliberalen Emmanuel Macron (23) und der Rechtspopulistin Marine Le Pen (27), die ebenfalls von Fillons Absturz profitiert.

Seine empörten Unschuldsbeteuerungen und seine schwache Verteidigung haben auch seine Anhänger nicht überzeugt. Mehrere Angaben, die Fillon zu seiner Rechtfertigung gemacht hat, erwiesen sich sogar als offensichtlich falsch und somit kontraproduktiv.

Im Zentrum des Skandals steht weiterhin seine sonst so diskrete Gattin Penelope. Fillon hatte sie als seine Assistentin mit den staatlichen Subventionen als Abgeordneter und Senator angestellt und bezahlt. Bisher existieren keine Hinweise auf ein echte Arbeit von Madame Fillon.

Dubiose Beraterfirma F2

Die Wochenzeitung Le Canard enchaîné hat zusätzliche Enthüllungen publiziert und den kassierten Gesamtbruttobetrag auf 900.000 Euro erhöht. Auch zwei seiner (noch studierenden) Kinder hatte Fillon mit 84.000 Euro brutto für eine angebliche parlamentarische Mitarbeit bedacht.

Ferner soll Penelope Fillon als Beraterin in 20 Monaten rund 100.000 Euro brutto von einem mit ihrem Mann befreundeten Besitzer einer Kulturzeitschrift als „literarische Beraterin“ bezogen haben. Und der Canard publizierte auch noch die erstaunlichen Geschäftsergebnisse der 2012 von Fillon gegründeten Beratungsfirma 2F, deren anonyme Kunden ihm rund eine Million Euro für seine Dienste bezahlt haben.

Als Antwort auf all die Enthüllungen, die auch im eigenen Lager für große Verunsicherung sorgen, hat Fillon nur eine moralisch entrüstete Gegenattacke. Es handle sich um einen „institutionellen Staatsstreich von links“, sagte er vor der LR-Parteiführung. Regierungssprecher Stéphane Le Foll dementierte umgehend diese Behauptung als absurd und riet Fillon, der allein zuständigen Justiz glaubwürdige Auskünfte zu geben.

Fillon wird es kaum trösten, dass er nicht der Einzige ist, der derzeit attackiert wird. Auch Marine Le Pen hat sich geweigert, dem EU-Parlament 340.000 Euro zurückzuzahlen, die sie – entgegen den Bestimmungen – für die Bezahlung ihrer Sekretärin und ihres Leibwächters verwendet hat. Jetzt kann das EU-Parlament ihr Gehalt pfänden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Von Böcken und Gärtnern

     

    Der Zweitplatzierte der Primaires bei den Reps Alain Juppé hat als nachrückender Lückenbüßer für Fillon schon abgewinkt. Mit ihm würde man dann auch den Bock zum Gärtner machen. Als Vize-Bürgermeister von Paris (unter dem späteren Staatschef Chirac, UMP) hatte er in den 90er Jahren sich und seinem Sohn Laurent preisgünstige stadteigene Luxuswohnungen zugeschanzt und für 1,5 Mio Fr. aus Steuermitteln modernisieren lassen. 2004 wurde er in einem Prozeß für schuldig befunden, Dutzende UMP-Funktionäre als Scheinbeschäftigte der Pariser Mairie auf die Gehaltslisten gesetzt zu haben und dafür in erster Instanz zu 18 Monaten Gefängnis auf Bewährung und einer 10-jährigen Aberkennung des passiven Wahlrechts verurteilt.

     

    Auf der anderen Seite ist der PS mit der Nominierung Bénoît Hamons nach der Niederlage von Hollandes Favoriten Manuel Valls bei den Primaires vorerst an einem nicht weniger delikaten Skandal vorbeigeschrammt, der den bisherigen um Sarkozy, Juppé und Fillon in nichts nachsteht. Der togolesischen Oppositionszeitung „Le Temps“ vom 17. 1. zufolge hatte er sich auf seiner Reise als Regierungschef im Oktober 2016 nach Lomé 7,5 Mio € für seinen Wahlkampf um das Präsidentenamt von Präsident Faure Gnassingbé zustecken lassen

  • 6G
    60440 (Profil gelöscht)

    Irre dieser angebliche Saubermann, der Thatcher rechts überholen möchte und - ganz bürgerlich und bescheiden in einem Schloss lebt. Der glaubt, seine sämtlichen Sauereien würden nicht ans Tageslicht kommen, auch wenn er Präsidentschaftskandidat ist. (Wobei die Frage erlaubt sei, ob in Frankreich wirklich nur eine der Titanic verwandte Satirezeitschrift zu investigativem Journalismus fähig ist).

    Und, einmal ertappt, fährt der Saubermann erst mal Gegenangriffe, anstatt sich schamrot in ein Mauseloch zu verkriechen und sich dafür zu schämen, dass er es dem Faschismus leichter gemacht hat, die Macht in Frankreich zu übernehmen. Gier, Hochmut, Eitelkeit und gnadenlose Vermessenheit, unfassbar. Man kann nur hoffen, dass Macron es schafft, insofern hätte der selbsternannte Saubermann Frankreich und Europa ironischerweise einen großen Dienst erwiesen ...