Frankreich fordert EU-Beistand ein: Sicherheitspolitisches Neuland
Erstmals in der Geschichte der EU fordert ein Mitgliedsland den Beistand der Partnerländer ein. Erste Reaktionen sind von Vorsicht geprägt.
Was das konkret bedeutet, blieb zunächst unklar. Laut Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat Paris bisher keine konkreten Forderungen gestellt. Berlin sei bereit, die Führung in der Minusma-Mission in Mali (Westafrika) zu übernehmen, um Frankreich zu entlasten. Ihr französischer Kollege Jean-Yves Le Drian habe positiv auf das Angebot reagiert.
Allerdings ist die deutsche Präsenz in Mali bisher bescheiden: Die Bundeswehr leistet nur unterstützende Dienste mit neun Soldaten. Wie viel Personal Berlin zusätzlich schicken könnte, sagte von der Leyen nicht. Zudem hatte die Bundesregierung die Aufstockung bereits im Oktober angekündigt. Bis sie umgesetzt wird, dürften noch einige Wochen vergehen.
Dass Frankreich um EU-Beistand gebeten hat, sei ein starkes politisches Signal, so von der Leyen. Es bedeute jedoch nicht, dass alle Mitgliedsstaaten in den Kampf ziehen müssen. Vielmehr seien zunächst bilaterale Konsultationen zwischen Frankreich und den EU-Partnern geplant. Der Vorteil der EU sei, dass sie im Kampf gegen den Terror nicht nur auf militärische Maßnahmen setze.
Frankreich hatte nach den Terrorangriffen in Paris zunächst erwogen, die Hilfe der Nato anzufordern. Dies hätte jedoch die laufenden Syrien-Gespräche in Wien gefährden können, sagten EU-Diplomaten. Einige Länder wie Russland lehnen einen Nato-Einsatz in Syrien strikt ab. Andere, wie die Türkei, haben dem Bündnis im Kampf gegen den IS immer wieder Steine in den Weg gelegt.
Die Einzelstaaten sind gefordert
Gemäß der EU-Beistandsklausel, die in Artikel 42 (7) des Lissabon-Vertrags enthalten ist, leisten die EU-Staaten „alle in ihrer Macht stehende Hilfe“, wenn ein Mitglied Ziel eines bewaffneten Angriffs ist. Der Angriff muss von der EU festgestellt werden, was die Außenbeauftragte Federica Mogherini denn auch tat. Damit muss aber nicht die EU als ganzes eingreifen, vielmehr sind die einzelnen Staaten gefordert.
Ganz anders ist der Nato-Bündnisfall gelagert. Er ist in Artikel 5 des Nato-Vertrags geregelt und sieht vor, dass sich alle Alliierten im Falle eines Angriffs militärisch beistehen. Der Nato-Bündnisfall wurde nach den Attacken auf New York am 11. September 2001 ausgelöst.
Militärische Abenteuer
Die Frage ist nun, ob die Beistandsklausel, mit der die EU sicherheitspolitisches Neuland betritt, tatsächlich funktioniert. Werden Deutschland und die anderen Mitgliedsländer tatsächlich alles tun, was in ihrer Macht steht, um Frankreich beizustehen? Reicht die Aufstockung der deutschen Präsenz in Mali aus – oder muss Berlin schon bald nachbessern?
Dazu wollte sich von der Leyen zunächst nicht äußern. „Ich werde mit Jean-Yves jetzt in vertiefte bilaterale Gespräche gehen“, kündigte die CDU-Politikerin an. Offenbar möchte sich die Ministerin nicht in militärische Abenteuer ziehen lassen.
Alltag im Ausnahmezustand
Auch andere EU-Länder reagierten vorsichtig. Luxemburg, das derzeit der EU vorsitzt, versprach den „französischen Freunden“ zwar „Hilfe und Solidarität“. Verteidigungsminister Étienne Schneider warnte aber auch, man dürfe nicht in die IS-Falle gehen und Europas Muslime diskriminieren.
Russlands Präsident Wladimir Putin dagegen ordnete einen gemeinsamen Einsatz mit Frankreich an. Die Franzosen sollten wie Verbündete behandelt werden, erklärte er am Dienstag in Moskau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links