Frankophonie-Gipfel in Kinshasa: Hollande gönnt Kabila zwei Sekunden
Frankreichs Präsident übt im Kongo deutliche Kritik an Präsident Kabila. Zur Imageaufpolierung wurde von der Regierung ein inhaftierter Oppositioneller freigelassen.
![](https://taz.de/picture/189726/14/Hollande_Kabila_dapd13102012.jpg)
BERLIN taz | Ein kühler Händedruck, ein paar kurze Worte: gerade etwa zwei Sekunden dauert die Begrüßung von Kongos Präsident Joseph Kabila durch seinen französischen Amtskollegen Francois Hollande, als dieser am Samstag zum Beginn des intrenationalen Frankophonie-Gipfels auf dem breiten roten Teppich im „Volkspalast“ von Kinshasa auf seinen Gastgeber zugeht.
Kabilas Ehefrau Olive Lembe bekommt etwa eine Sekunde. Dann kommt der Generalsekretär der Internationalen Organisation der Frankophonie (IOF) an die Reihe, Abdou Diouf, ehemaliger Staatschef Senegals und sozialistischer Parteifreund Hollandes.
Die Begrüßung fällt herzlich und lang aus, Hollande nimmt dazu beide Hände, sie haben sich viel zu sagen. Kabila, das ist auf den offiziellen Fernsehbildern deutlich zu sehen, guckt konsterniert zu.
Demonstrativ hat Frankreichs Präsident klargemacht, dass er seinen Besuch in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Frankophonie-Gipfels nicht als Huldigung des umstrittenen kongolesischen Staatschefs verstanden haben will.
Er kam erst am Samstag morgen und reiste am Abend schon wieder ab. Er traf Menschenrechtsaktivisten und Oppositionspolitiker. Er weihte am Institut Francais von Kinshasa ein Medienzentrum ein, das den Namen des 2010 von kongolesischen Polizisten ermordeten kongolesischen Menschenrechtlers Floribert Chebeya trägt.
Und zu diesem Anlass erklärte er, die Menschenrechtslage im Kongo sei „inakzeptabel“.
Kabila wird gemieden
Kein Staatsgast hat Joseph Kabila je so direkt in seiner Hauptstadt kritisiert. Nicht, dass viele Staatsgäste zu Kabila kommen würden. Der kongolesische Präsident wird international eher ignoriert.
Der Frankophonie-Gipfel sollte das endlich ändern, aber das scheint nicht zu funktionieren, obwohl 3.000 Delegierte aus 75 Ländern da sind. Québecs Premierministerin Pauline Marois kam schon am Donnerstag nach Kinshasa, aber erklärte öffentlich, sie werde Kabila nicht treffen.
Im Versuch, ihr lädiertes Image aufzupolieren, hatte Kongos Regierung kurz vor dem Gipfel den seit Juni veschwundenen Oppositionsführer Eugène Diomi Ndongala freigelassen.
Aber nachdem sie zuvor immer dementiert hatte, dass der Führer der oppositionellen Christdemokraten und gewählte Abgeordnete aus Kinshasa überhaupt in Haft sei, war diese Aktion nicht sehr imagefördernd.
Auf der Staße ausgesetzt
Diomi wurde in der Nacht zum Donnerstag gegen zwei Uhr früh auf einer Straße im Westen von Kinshasa nahe einer Militärbasis herumirrend von Anwohnern aufgegriffen. Freunde nahmen ihn auf, brachten ihn zu Ärzten, wo er sofort an den Tropf gehängt wurde.
Er sei sehr schwach und abgemagert, hieß es; der UN-Radiosender „Radio Okapi“ veröffentlichte entsprechende Bilder. Diomis Freunde erklärten, er sei von Soldaten nach mehrmonatiger Militärhaft, bei der er zu angeblichen Umsturzplänen befragt worden sei, nachts einfach in einen Lastwagen gesetzt und dann auf die Straße geworfen worden.
Versuche der Opposition, anlässlich des Frankophonie-Gipfels gegen Kabila zu demonstrieren, wurden am Samstag rasch unterbunden. In Kinshasa und anderen Städten wurden Proteste schon im Ansatz aufgelöst, teils mit Gewalt. Die erhofften Massenaufmärsche kamen gar nicht erst zustande.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird