Fragwürde Kooperation der Uni Würzburg: Todestrafe und Handabhacken
Die Uni Würzburg streitet wegen eines Austauschs mit Saudi-Arabien. Für Wissenschaftlerinnen könnte es dort gefährlich werden, warnt Studierenden-Vertreter.
MÜNCHEN taz | Wer in Saudi-Arabien einen schweren Diebstahl begeht, dem kann zur Strafe die Hand amputiert werden. Auf Ehebruch steht die Todesstrafe und Autofahren ist für Frauen verboten. Dass das Königreich die Menschenrechte missachtet und Frauen unterdrückt, hat nun an der Universität Würzburg zu einer Debatte geführt: Hochschulleitung und Studenten streiten über eine Zusammenarbeit mit der König-Saud-Universität (KSU) in Riad.
Anfang Dezember unterschrieb Würzburgs Unipräsident Alfred Forchel ein zweiseitiges Kooperationsabkommen mit den Saudis. Es sieht unter anderem ein Austauschprogramm für Studenten und Wissenschaftler vor. Details werden die beiden Universitäten im kommenden Jahr aushandeln.
Öffentlich gaben die Würzburger die Vereinbarung zunächst nicht bekannt. Nur den Uni-Senat informierte Forchel am Tag vor der Vertragsunterzeichnung. „Der Präsident würde sich keinen Zacken aus der Krone brechen, wenn er so eine Kooperation im Vorfeld an der Hochschule debattieren ließe“, sagt Daniel Janke, Vorsitzender der Studierendenvertretung.
Diskussionsbedarf sieht er allerhand, vor allem hinsichtlich der Situation saudischer Frauen. Diese dürfen ohne Zustimmung ihres männlichen Vormunds weder arbeiten noch studieren. „In Würzburg wird niemand auf die Idee kommen, eine Studentin dort hinzuschicken. Im Leben nicht“, sagt Janke daher.
Die Uni-Leitung verteidigt ihre Entscheidung. Die KSU sei auch mit anderen deutschen Hochschulen vernetzt, etwa mit der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Die vereinbarte Zusammenarbeit sei ein „völkerverbindendes Element“. Insgeheim hofft man in Würzburg, als Nebeneffekt des Austauschs progressive Kräfte in Saudi-Arabien zu stärken.
„Relativ liberal“
Die saudische Bloggerin Eman Al Nafjan bezeichnet die KSU als „relativ liberal“. Auch Frauen dürften dort studieren, obgleich getrennt von Männern auf einem eigenen Campus. Anders als an anderen Hochschulen des Landes müssen Studentinnen ihr Gesicht nicht komplett verhüllen.
Zudem lehrt die bekannte Frauenrechtsaktivistin und Professorin Fawziah Al Bakr an der KSU im Fach Pädagogik. „Die Regeln, die uns Frauen einschränken, werden nicht an der König-Saud-Universität gemacht“, sagt sie. „Die Kooperation mit der Universität Würzburg würde den Frauen helfen, da sie ihnen die Möglichkeit auf Bildung im Ausland eröffnet.“
Dass Frauen wie Al Bakr von der Zusammenarbeit mit der KSU entscheidend profitieren, bezweifeln die Würzburger Studenten zwar. Zumindest aber haben sie ihrem Präsidenten inzwischen ein Versprechen abgerungen: Austauschstudenten und -wissenschaftlern aus Riad wird Forchel nahelegen, in Würzburg Vorlesungen zu Menschenrechten und dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland zu besuchen. „Das hat er uns mündlich zugesagt“, sagt Studierendenvertreter Janke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig