Fragen und Antworten zur Wulff-Affäre: Gute Freunde und Weihnachtsrede
Ob Christian Wulff gegen Gesetze verstoßen hat, ist stark umstritten. Klar ist aber: Der Bundespräsident kann nicht zum Rücktritt gezwungen werden.
Kann Christian Wulff zum Rücktritt gezwungen werden?
Nein. Ein Bundespräsident kann weder entlassen noch abgewählt werden, er kann nur aus eigenem Antrieb zurücktreten. Die einzige Möglichkeit, ihn seines Amtes zu entheben, wäre durch eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht, die von einem Viertel der Mitglieder von Bundestag oder Bundesrat angestrengt würde. Um so ein Verfahren in Gang zu setzen, bräuchte es außerdem eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag oder im Bundesrat. So etwas hat es in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland noch nie gegeben.
Hat Christian Wulff gegen Gesetze verstoßen?
Das ist umstritten. Wulff ist mit dem Ehepaar Geerkens schon sehr lange befreundet, da war er noch nicht Ministerpräsident. Wenn ihm sein Privatkredit lediglich aufgrund dieser Freundschaft gewährt wurde - und nicht "in Bezug auf das Amt" -, dann hat Wulff nicht gegen das niedersächsische Ministergesetz verstoßen. Umstritten ist vielmehr, ob Wulff vor dem Landtag in Hannover die ganze Wahrheit gesagt hat, als er dort angab, keine geschäftlichen Beziehungen mit Egon Geerkens zu unterhalten. Bis heute verteidigt sich Wulff damit, er habe den Privatkredit von dessen Ehefrau Edith Geerkens erhalten. Der Spiegel berichtete aber, der Unternehmer habe den Kredit eingefädelt und besitze eine Vollmacht über das Konto seiner Ehefrau. Damit verschwimmen die Grenzen.
Wie kam die Affäre ans Licht?
Schon vor einem Jahr, im Dezember 2010, beantragte der Spiegel beim Amtsgericht Burgwedel Einsicht ins Grundbuch der Stadt. Grund waren Gerüchte, die Wulffs hätten ihr Eigenheim im Jahr 2008 zum Vorzugspreis erworben. Doch erst nach einer Beschwerde beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe gab dieses im Oktober 2011 die Akten frei. Aus denen ging hervor, dass die Immobilie durch einen Kredit finanziert worden sei. Bild fragte beim Bundespräsidialamt nach, bei wem sich Wulff das Geld geliehen hatte - und preschte dann vor.
Wer wäre Wulffs Nachfolger?
Sollte Wulff sich zum Rücktritt entschließen, käme sein Stellvertreter zum Zuge. Das ist der Präsident des deutschen Bundesrates - und dieses Amt hat derzeit der bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer inne. In einem solchen Falle müsste Seehofer dann wohl auch die traditionelle Weihnachtsansprache des Präsidenten halten. Spätestens nach 30 Tagen müsste die Bundesversammlung zusammenkommen und einen Bundespräsidenten wählen. Da Union und FDP dort allein auf keine Mehrheit mehr kämen, müssten sich in diesem Falle Union und SPD auf einen Kandidaten einigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945