piwik no script img

Fracking und ErdbebenKlagedrohung gegen Ölindustrie

Die US-Umweltbehörde EPA soll die Regeln fürs Bohren neu schreiben, fordern Umweltschützer. Das soll Erdbeben verhindern.

Eine Frage des Wassers: Ölförderanlage in, Achtung, Sweetwater (Texas). Foto: reuters

BERLIN taz/afp | Eine Allianz von Umweltgruppen versucht das umstrittene Fracking in den USA an seiner verwundbarsten Stelle zu treffen: der ungeklärten und potenziell gefährlichen Entsorgung der Wassermassen, die bei der Technik zur Gewinnung von Öl und Gas benötigt werden.

Unter Führung des Environmental Integrity Project (EIP) drohten sechs Gruppen, unter ihnen der mächtige Natural Resources Defense Council, am Mittwoch, der Umweltbehörde EPA mit einer Klage, wenn sie nicht die Gesetze zur Wasserentsorgung verschärfe. Der Vorstoß trifft eine Industrie, die momentan ohnehin unter dem niedrigen Ölpreis leidet.

„Wir fordern von der EPA, dass sie tut, was sie selbst schon 1988 nötig fand: die Gesetze für die Abfälle der Öl- und Gasindustrie zu aktualisieren“, sagte Adam Kron, Anwalt des EIP. Die Umweltgruppen wenden sich vor allem gegen die Entsorgung von Milliarden Litern belasteten und giftigen Wassers durch die Industrie. Nach ihren Schätzungen fallen pro Jahr etwa eine Billion Liter Wasser durch das Fracking an. Diese Wassermassen werden bisher oft auf Straßen gesprüht, in öffentliche Flüsse verklappt, auf Deponien gesprenkelt oder in unterirdische Wasserläufe zurückgepumpt.

Diese Einleitung gilt als gefährlich, weil sie offenbar zu Erdbeben führen kann. So ist seit dem Frackingboom der US-Bundesstaat Oklahoma zur Erdbebenzone geworden. Dort wurden 2014 fast 600 Erdstöße registriert, die stärker als Stärke 3 auf der Richterskala lagen.

Der U.S. Geological Survey sieht einen Zusammenhang zwischen dem Einleiten der Wassermassen und Erdbeben in den Staaten Colorado, Arizona, Texas, Ohio und Oklahoma. Darüber hinaus sind die Flüssigkeiten oft mit giftigen Rückständen aus dem Fracking belastet oder führen natürliche Radioaktivität aus dem Untergrund mit sich.

Eine offizielle Stellungnahme der EPA zu den Forderungen gibt es bislang nicht. Gegenüber dem Guardian verwies die Behörde darauf, die Erbebenrisiken würden berücksichtigt. Zuständig für die Regulierung der Industrie seien aber die einzelnen US-Bundesstaaten, die bereits jetzt von den Firmen verlangen könnten, das Erdbebenrisiko zu minimieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Derartige Debatten sind ausnahmslos Scheingefechte. Und wenn in 100 Jahren Energiegewinnung aus dem tiefsten Erdinneren möglich sein sollte, dann wird man ebenso verhalten wie heute über andere Dinge diskutieren, z. B., wie sich unerwartete Vulkanausbrüche in Ballungsgebieten reduzieren lassen.