Fotoprojekt #DeinKindAuchNicht: Wenn alle sehen, wie man pinkelt
Erwachsene, die sich mit Brei vollgesudelt haben oder nackt auf einem Töpfchen sitzen: Eine Netzaktion kritisiert Eltern, die ihre Kinder bloßstellen.
![Wilson Gonzales Ochsenknecht trägt ein Lätzchen und hat einen verschmierten Mund Wilson Gonzales Ochsenknecht trägt ein Lätzchen und hat einen verschmierten Mund](https://taz.de/picture/3345946/14/Dein_Kind_Auch_Nicht.jpeg)
„Dass man dort oft Bilder findet, die keine Rücksicht auf die Privatsphäre der Kinder nehmen, stößt mir sauer auf“, sagt Diebel zur taz. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen garantiert Kindern ein solches Recht. Gefragt werden kann der Filius im Strampler allerdings nicht, ehe er dem Weltpublikum in seiner ganzen Knuffigkeit offenbart wird. „Sharenting“ heißt das Kofferwort dafür, eine Beschreibung für das Elternverhalten, die Daten der Kinder großzügig mit anderen zu teilen.
Neben begeisterungsfähiger Verwandtschaft und anhimmelnden Patenonkeln können auch Missetäter auf die Kinderfotos zugreifen: „Es gibt etliche Seiten, die genau solche Bilder sammeln und in einen sexuellen Kontext ziehen, ohne das Wissen der Eltern“, sagt Toyah Diebel. Die Gefahr pädophiler Ausbeutung ist indes nicht das einzige Problem. Bilder können Kinder auch in anderen Kontexten identifizierbar machen, wie Nadia Kutscher von der Universität Köln schreibt.
In ihrer Studie über Sharenting heißt es: „Datenbroker, die Kinder als Adressat_innen von Werbung betrachten oder Überwachungsakteure“ würden so weit mehr über die Zöglinge als die Farbe des neuen Plüschdinos erfahren. Laut Unicef haben bereits mehr als 80 Prozent aller Zweijährigen in Industriestaaten einen „digitalen Fußabdruck“, also ein Profil oder Bilder in sozialen Medien.
Emojis auf dem Kopf
Was aber tun, wenn man doch mächtig stolz ist auf jeden Rülpser und jedes Zehenwackeln, mit dem der eigene kleine Mensch promethisch das Feuer der Liebenswürdigkeit auf die Erde gebracht hat? Das Deutsche Kinderhilfswerk empfiehlt: „Fotos, die Kinder von hinten zeigen oder mit Detailaufnahmen (z.B. Hände oder Füße) arbeiten, sind in der Regel unbedenklich.“ Gesichter könne man mit Emojis oder Unschärfe unkenntlich machen.
Toyah Diebel sieht ferner die Plattformbetreiber in der Pflicht: „Wenn die Privatsphäre eines Kindes nicht geschützt ist, sollte es verboten sein diese Bilder zu posten“, sagt sie. Bei anderen Fragen greife man schließlich durchaus entschieden ein: „Ein nacktes, weinendes Baby ist okay, aber der Nippel einer erwachsenen Frau nicht?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart