Fossilfreie Stahlproduktion in Schweden: Wasserstoff statt Koks
Noch sind Schwedens Stahlwerke die größten Dreckschleudern des Landes. Ihre Produktion soll ab 2026 fossilfrei werden.
Der von ihm geführte Stahlkonzern rühmt sich zwar, den weltweit „nachhaltigsten“ Stahl zu produzieren, steht aber allein für 5 Millionen Tonnen oder fast elf Prozent der gesamten schwedischen CO2-Emissionen. Wenn Schweden seine Klimaziele erreichen, also bis 2045 „CO2-frei“ sein soll und dabei auch in Zukunft Stahl produzieren will, muss SSAB folglich dekarbonisiert werden.
Um zu demonstrieren, was da möglich ist, machte Lindqvist in New York das, was er auch gern tut, wenn er mit Medienvertretern spricht: Aus seiner Rocktasche angelte er ein silberglänzendes rechteckiges Metallstück heraus – fossilfreien Stahl.
Beim aktuell angewandten Verfahren zur Stahlerzeugung wird ein Hochofen mit Eisenerz, Koks als Reduktionsmittel und weiteren Zuschlägen „beschickt“ – so das Fachwort. Das bei hohen Temperaturen gewonnene Roheisen wird dann weiterverarbeitet. Diese Art der Stahlproduktion setzt enorme Mengen Kohlendioxid frei, es wird geschätzt, dass sie allein für 7 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes steht.
Reduktionsanlagen statt Hochöfen
„Hybrit“ heißt die Technik, mit der nun SSAB anstelle von Koks im „Direktreduktionsverfahren“ Wasserstoff einsetzen will. Statt Hochöfen braucht man dann spezielle Reduktionsanlagen. Dort kommt nicht mehr Kohlendioxid aus dem Schornstein: Das Restprodukt ist Wasser. Im Labor funktioniert das.
Derzeit baut man am SSAB-Hauptsitz im nordschwedischen Luleå eine Pilotanlage, die im kommenden Jahr fertig sein soll. Geht alles nach Plan, will SSAB ab 2026 am Standort in Oxelösund südlich von Stockholm mit der Umstellung zur industriellen Produktion von fossilfreiem Stahl beginnen. Bis Anfang der 2040er Jahre soll die gesamte Produktion von SSAB in Schweden und Finnland umgestellt sein. Das würde auch die finnische Klimabilanz um 7 Prozent verbessern.
Hybrit (Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology) war 2016 als Gemeinschaftsprojekt von SSAB, dem staatlichen Energiekonzern Vattenfall und dem ebenfalls staatlichem Grubenunternehmen LKAB gegründet worden. Die Schweden griffen dafür tief in die Tasche und finanzierten sowohl erst einmal die erforderlichen Forschungsprojekte und nun fast die Hälfte der Kosten für den Bau der rund 150 Millionen Euro teuren Pilotanlage in Luleå.
SSAB wurde damit globaler Vorreiter. Das hat auch das Carbon Disclosure Project in London erkannt, das Umweltdatenbanken führt, in denen unter anderem Treibhausgasemissionen erfasst sowie die Reduktionsziele und -strategien von Unternehmen analysiert werden: Es führt in seiner kürzlich veröffentlichten Rangliste der Stahlunternehmen, die bei der „Low-carbon“-Umstellung weltweit am weitesten gekommen sind, SSAB an erster Stelle.
Auch nach New York war Konzernchef Martin Lindqvist von UN-Generalsekretär António Guterres eingeladen worden, um „eine der ehrgeizigsten Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels“ präsentieren zu können.
Gesamte Produktionskette soll klimaneutral sein
Von „fossilfrei“ könne beim Wasserstoffverfahren natürlich nur die Rede sein, „wenn die gesamte Produktionskette vom Eisenerzgestein bis zum heißen Stahl klimaneutral ist“, betont LKAB-Generaldirektor Jan Moström. LKAB als größter europäischer Eisenerzproduzent wolle dazu seinen Beitrag über eine bereits geplante Elektrifizierung der nordschwedischen Gruben und eine CO2-freie Produktion der Eisenerzpellets leisten.
Für die Elektrizität wiederum, die für eine derartige Produktion ebenso wie für die Herstellung des Wasserstoffs erforderlich sein wird, ist Vattenfall mit seinen vorhandenen Wasserkraftwerken und einem geplanten Ausbau der Erneuerbaren verantwortlich. Um günstige Produktionsbedingungen bei der Windkraft für die Wasserstoffherstellung ausnutzen zu können, will der Konzern unterirdische Wasserstofflager bauen.
Nach erfolgter Umstellung rechnet man für die Stahlindustrie mit einem Gesamtstrombedarf von 15 Terrawattstunden, zehn Prozent der derzeitigen jährlichen Stromproduktion Schwedens. Klar ist auch, dass die Produktion von fossilfreiem Stahl 20 bis 30 Prozent teurer sein wird als mit der jetzigen Produktionsmethode.
SSAB von Kohlendioxidsteuer ausgenommen
Wobei SSAB bislang sogar das Privileg hatte, die Erdatmosphäre so gut wie kostenlos aufheizen zu können. Denn während jeder Schwede an der Tankstelle seinen Beitrag für die 1995 eingeführte Kohlendioxidsteuer leisten muss, war SSAB als landesweit größter CO2-Verschmutzer aus Wettbewerbsgründen von dieser Steuer ausgenommen.
Der Konzern unterstand nur dem EU-Emissionshandelssystem, in der Praxis bekam er seine CO2-Quoten bis in die jüngste Vergangenheit gratis. Mitte der 2030er Jahren werde fossilfreier Stahl preislich konkurrenzfähig sein, ist Martin Lindqvist überzeugt: „Schon jetzt gibt es ein großes Interesse – und es wird immer teurer werden, CO2 auszustoßen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren