Fortgesetzte Proteste in Venezuela: 22-Jähriger erliegt Schussverletzungen
Seit Monaten tobt in Venezuela ein erbitterter Machtkampf. Bei den Protesten gegen Präsident Maduro gibt es immer wieder gewaltsame Zusammenstöße.
Regierungsgegner waren am Donnerstag in Caracas und mehreren anderes Städten des südamerikanischen Landes erneut auf die Straßen gegangen. Sie forderten den Rücktritt von Präsident Nicolás Marudo und die Freilassung von inhaftierten Oppositionellen. Bei den teils gewalttätigen Protesten starben in den vergangenen 80 Tagen mehr als 70 Menschen.
Auslöser der Demonstrationen war Ende März die vorübergehende Entmachtung des von der bürgerlichen Opposition dominierten Parlaments durch das Oberste Gericht. Während die Regierungsgegner Neuwahlen fordern, will Maduro die Krise mittels einer verfassungsgebenden Versammlung lösen. Die Opposition brandmarkt dies als Versuch, sich ohne Wahlen an der Macht zu halten.
Die sozialistische Regierung und das bürgerliche Lager in Venezuela liefern sich seit Jahren einen erbitterten Machtkampf. Die Lage im Land ist extrem angespannt, weil Venezuela unter anderem wegen des Ölpreisverfalls eine schwere Wirtschafts- und Versorgungskrise durchlebt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schicksal vom Bündnis Sahra Wagenknecht
Vielleicht werden wir das BSW schon bald vermissen
Essay zum Tod von Lorenz A.
Die Polizei ist eine Echokammer
Krieg in der Ukraine
Die Ukraine muss sich auf Gebietsverluste einstellen
„Friedensplan“ für die Ukraine
Auch Worte aus Washington töten
Gedenken an Kriegsende in Torgau
Kretschmers Botschaft an Russlands Botschafter
Tesla „Nazi-Auto“
Berlins Arbeitssenatorin legt nach