piwik no script img

Forschungsprojekt zu SonarHörtest für Norwegens Wale

Norwegische ForscherInnen wollen untersuchen, in welchem Abstand junge Zwergwale Sonare hören können. TierschützerInnen protestieren.

Wie viel hört ein Zwergwal? Das wollen ForscherInnen herausfinden Foto: dpa

Stockholm taz | Wale haben ein fantastisches Gehör. Sie können sich über Hunderte von Kilometern verständigen. Und weil ihr Gehör auch der Orientierung dient, ist menschlich verursachter Unterwasserlärm nicht nur störend, sondern kann lebensgefährlich für sie werden. Viel ist aber noch unerforscht über die Art, wie und in welchen Frequenzbereichen sie hören. Im Rahmen eines Experiments im Vestfjord vor den norwegischen Lofoten wollen ForscherInnen nun mehr herausfinden. Aber das gibt jetzt Ärger.

So bezeichneten über 50 WissenschaftlerInnen die geplanten Forschungsexperimente in einem offenen Brief an Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg als „völlig inakzeptabel“. Die Versuche würden die Tiere stressen, ihnen unnötiges Leid verursachen und seien noch dazu überflüssig. Eine entsprechende Online-Petition gegen diese „grausamen Walexperimente“ wurde mittlerweile mehr als 66.000 Mal unterzeichnet.

Genau geplant ist Folgendes: Junge Zwergwale sollen erst in eine mit Netzen abgesperrte Meerenge geschleust und danach dort drei bis vier Tage in einem circa 300 mal 150 Meter großen Bereich gefangen gehalten werden. An 12 von ihnen will man dann bis zu sechs Stunden lang Messungen zu ihrer Hörfähigkeit vornehmen. Das Experiment war schon 2019 von der norwegischen Lebensmittelbehörde Mattilsynet genehmigt, seine Durchführung wegen Corona aber auf dieses Jahr verschoben worden. 2022 soll es noch einmal stattfinden.

Forschungsleiter Petter Kvadsheim führt die Proteste von TierschützerInnen auf „Missverständnisse“ zurück. „Wir wollen doch keinesfalls testen, wie viel Lärm die Tiere aushalten“, erklärte er im norwegischen Rundfunk: „Das sind Tests, wie Ohrenärzte sie auch bei Menschen vornehmen.“ Konkret solle das Hörvermögen der Wale „über die Erfassung des akustisch evozierten Potentials gemessen werden“. Kvadsheim: „Weil sie uns nicht sagen können, was sie hören, wird das mithilfe von Elektroden gemessen.“

Dass die zeitweise Gefangenschaft die Wale stressen wird, gesteht auch Kvadsheim zu. Er meint aber, das Experiment sei wichtig genug, um diese Nachteile in Kauf nehmen zu können. Viele nationale und internationale Forschungsinstitutionen würden diese Einschätzung ebenfalls teilen. Norwegische NGOs sind allerdings unterschiedlicher Ansicht: Die Umweltschutzorganisation Bellona unterstützt das Experiment, während die Naturschutzorganisation NOAH vergeblich versuchte, die behördliche Genehmigung zu stoppen.

Was die Bedenken vieler TierschützerInnen zusätzlich weckt: Teile des Budgets finanziert die US-Marine und die Experimente werden vom norwegischen Militärforschungsinstitut FFI durchgeführt. Warum dieses Interesse des Militärs? Der offizielle Zweck des Experiments ist dabei recht vage formuliert: Es soll „das Gehör von Bartenwalen kartiert werden“, beispielsweise, „in welchem Abstand diese Sonare hören können“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!