Forscher zu Hessens Wirtschaft: "Die Möglichkeiten sind beschränkt"
Auch wenn sich Roland Koch im Wahlkampf als Wirtschaftskapitän inszeniert: Bundesländer wie Hessen können der Krise wenig entgegensetzen, urteilt der Wirtschaftsforscher Alfons Schmid.
![](https://taz.de/picture/366514/14/koch_b_12.jpg)
taz: Herr Schmid, Roland Koch wirbt im Wahlkampf, "in Zeiten wie diesen" habe er die nötige "Kompetenz" zu bieten. Kann eine Landesregierung in der Wirtschaftskrise überhaupt etwas ausrichten?
Alfons Schmid: In einer Konjunkturkrise wie dieser sind die Möglichkeiten von Bundesländern beschränkt, also auch die von Hessen.
Als Teil des ersten Konjunkturpakets sollen Kommunen ohnehin geplante Baumaßnahmen, zum Beispiel an Straßen und Schulen, vorziehen. Ist das sinnvoll?
Prinzipiell ja. Das sind klassische keynesianische Konjunkturprogramme, um die Wirtschaft durch staatliche Nachfrage direkt zu stützen. Bei ihnen ist die Gefahr geringer als bei Steuergutschriften oder Konsumgutscheinen, dass die Bürger das Geld sparen.
Können solche Programme verhindern, dass in Hessen oder anderswo Arbeitsplätze vernichtet werden?
Das funktioniert nur, wenn die staatlichen Ausgabenprogramme auch den Konsum der Haushalte und die Investitionen der Unternehmen anregen. Ob so etwas klappt, weiß heute niemand.
Deutsche Bahn, Lufthansa, Opel, Deutsche Bank oder Allianz: Die Liste der in Hessen vertretenen Unternehmen ist lang. Wie wird sich die Krise auf die großen Firmen auswirken?
Wie ein Unternehmen die Krise übersteht, hat nicht so viel mit seiner Größe zu tun, sondern mit seiner Branche. Im Rhein-Main-Gebiet, dem wirtschaftlichen Kernland Hessens, werden vor allem die Banken betroffen sein. Ob es dort nur zu Kurzarbeit kommt oder zu einem Stellenabbau, ist aber noch nicht absehbar. In anderen für Hessen wichtigen Bereichen, etwa bei Dienstleistungen für Unternehmen, sind die Aussichten günstiger.
Sie haben im Oktober Unternehmen befragt und sind zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen: Die Firmen rechnen damit, dass die Zahl der Beschäftigten 2009 in etwa gleich bleibt. Wie kann das sein?
Die Betriebe waren damals offensichtlich nicht so pessimistisch. Ich vermute, dass die Unternehmen heute weniger optimistisch in die Zukunft blicken.
Bringt der geplante Ausbau des Frankfurter Flughafens wirklich tausende neuer Jobs, wie CDU und FDP behaupten?
Ich schätze, es werden nicht so viele Arbeitsplätze geschaffen, wie derzeit behauptet wird. Aber zusätzliche Jobs entstehen kurzfristig sicherlich. Eine wichtigere Frage ist: Lassen sich angesichts von langfristig knapper Energie durch den Ausbau von Flughäfen überhaupt noch in nennenswertem Umfang Arbeitsplätze auf Dauer aufbauen? Übrigens ist auch die hessische SPD für den Ausbau des Frankfurter Flughafens. Etwas strittiger ist der Ausbau des Flughafens in Kassel-Calden.
Wann geht es in Hessen wirtschaftlich wieder aufwärts?
Das lässt sich derzeit schwer abschätzen. Entweder wirken die internationalen und nationalen Konjunkturprogramme, dann geht es hoffentlich relativ schnell. Oder es liegen bei den Banken noch Leichen im Keller, dann werden wir wohl auch in Hessen eine längerfristige Krise haben. Aber letztlich ist das gegenwärtig Kaffeesatzleserei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!