piwik no script img

Forscher bloggen über WissenschaftForschungsgelder sind Steuergelder

Um die Menschen nicht als Laien zurückzulassen, erklären immer mehr Profis Wissenschaft. Im Internet verbreiten sich Blogs, Youtube-Videos oder Missionstagebücher.

Chris Hadfield: Der singende Commander von der Internationalen Raumstation ISS. Screenshot: Youtube

STUTTGART dpa | Wenn Florian Kohn der Welt seine Forschungen erklärt, hat er eigentlich Feierabend. Dann schreibt der Biologe von der Universität Hohenheim die Beiträge für seine „Missionstagebücher“ im Internet. „Anfangs war das nur für meine Familie und Kollegen gedacht“, erzählt der 33-jährige Stuttgarter.

Als er für ein Raketenprojekt nach China reiste, wollte er die Daheimgebliebenen auf dem Laufenden halten. Dann aber schickten Wissenschaftler anderer Institute den Link an ihre Freunde, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie User in Raumfahrtforen bekamen Wind davon. Er erhielt Mails von ihm unbekannten Lesern. Das weckte den Ehrgeiz.

Bei seinem Projekt zur Signalübertragung in menschlichen Zellen in der Schwerelosigkeit war er vor kurzem in Bordeaux, Frankreich, zum Parabelflug. Im „Missionstagebuch“ beschreibt er unter anderem, wie die Zellen präpariert werden und dass für benötigte Chemikalien schon Monate vorher alle Sicherheitsdokumente vorgelegt werden müssen.

Aber die Leser erfahren auch Details jenseits der Forschung. So schreibt Kohn über Probleme bei der Hinfahrt: „Wenn es im Motor verbrannt riecht, erkennen auch wir Biologen, dass was nicht stimmt.“

Wissenschaft für alle

Kohn und seine Co-Autorin und Kollegin Claudia Ulbrich haben sich vorgenommen, Laien ihre Forschung zu erklären. „Wissenschaftler kriegen eh wissenschaftliche Aufsätze“, sagt Kohn. „Unsere Texte soll jeder verstehen, der keinen wissenschaftlichen Hintergrund hat.“ Allzu sehr gehen die beiden daher nicht ins Detail. „Ich hab aber immer wieder harte Fakten untergeschmuggelt“, lacht Kohn.

Er vergleicht die Tagebücher mit den YouTube-Videos von Astronaut Chris Hadfield, der mit einer Interpretation des David-Bowie-Hits „Space Oddity“" auf der Internationalen Raumstation ISS bekannt wurde. Hadfield erklärt in den Videos unter anderem, wie man sich im Weltall die Zähne putzt und was beim Auswringen nassen Stoffs passiert.

Kohn und Ulbrich haben sich keine Regeln gesetzt, die Stuttgarter wollen beim Verfassen ehrlich bleiben. „Wir schreiben auch, wenn etwas schiefgeht, würden aber keine Schuldzuweisungen machen“, sagt der 33-Jährige. Frei nach der wissenschaftlichen Devise: „Fehlschläge sind nicht schlimm, solange man etwas daraus lernt.“

Bringschuld der Wissenschaftler

Immer mehr Forscher schreiben im Internet über Wissenschaft – manche über eigene Projekte, andere allgemein. Anfang der 2000er Jahre hätten die ersten mit Blogs angefangen, sagt Beatrice Lugger vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation. Sie sieht Wissenschaftler sogar in der Pflicht: „Die haben eine Bringschuld, auf die Gesellschaft zuzugehen. Forschungsgelder sind Steuergelder.“ Ein Vorteil von Blogs sei, dass sich Menschen auf dieser Ebene eher trauten, Wissenschaftlern Fragen zu stellen.

„Es bringt jedem Forscher was, mit Nicht-Fachpublikum über seine Forschung zu sprechen“, sagt Dorothee Menhart von Wissenschaft im Dialog. Viele berichteten, dass sie über das Erläutern ihrer Arbeit selbst neue Erkenntnisse gewinnen.

Manche wittern laut Ilka Bickmann von der Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation aber auch die Gefahr, kopiert zu werden. Vorbehalte gebe es zudem gegen lockere Sprache im Netz und dass schnelle Aktivität gefordert sei.

Projekte infrage stellen

Aber auch innerhalb der Expertenszene können Wissenschaftsblogs hilfreich sein, sagt Professorin Annette Leßmöllmann, die sich an der Hochschule Darmstadt unter anderem mit Social Media in der Wissenschaftskommunikation befasst. „Es gibt heftige Debatten über Wissenschaftlichkeit.“ Dabei werde in Kommentaren durchaus auch mal die Relevanz eines Projekts oder Artikels komplett infrage gestellt.

Bedenken, dass im frei zugänglichen Internet Falschmeldungen veröffentlicht werden könnten, hat sie nicht. „Sobald sich die Leute vernetzen, müssen sie sich überlegen, ob sie ihr Gesicht verlieren wollen oder lieber keinen Humbug schreiben“, sagt Leßmöllmann. Tendenziell seien deutsche Wissenschaftler zurückhaltender als etwa Kollegen aus Frankreich. Seriös ermittelte Zahlen gibt es aber nicht.

Leßmöllmann empfiehlt Forschern, sich bekannten Seiten wie scilogs.de oder scienceblogs.de anzudocken, hinter denen namhafte Verlage stecken. Da Blogs in der Regel immer auf Verständlichkeit aus und auch Experten jenseits ihrer Spezialgebiete Laien seien, könnten den Beiträgen in der Regel auch Nicht-Fachleute folgen.

Blogaffine Version

Einen Brückenschlag versucht die Fraunhofer Gesellschaft mit forschungs-blog.de und dem sogenannten Dual-Blogging. Dabei steht einem Fachartikel in einer parallelen Spalte eine „blogaffine“ Version gegenüber, die lesernäher sein soll. „Die Fachsprache der Wissenschaft entspricht nicht immer unbedingt dem, was man auf Facebook in der Mittagspause freundlich interessiert durchliket.“

Die Fachleute kritisieren an den mit vielen Fotos gespickten „Missionstagebüchern“ aus Hohenheim, dass typische Blogeigenschaften wie Möglichkeiten zum Kommentieren fehlen. „Wenn man so etwas macht, sollte man auf jeden Fall zum Dialog einladen“, sagt etwa Lugger.

Kohn und Ulbrich wollen nun erst mal die vorhandenen Texte ins Englische übersetzen, um sie einer größeren Leserschaft zugänglich zu machen. Das DLR wolle das Missionstagebuch zur Chinareise als Buch veröffentlichen, erzählt Kohn. „Das positive Feedback bestärkt uns.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • C
    Christian

    @Andreas Urstadt und Julien Lewis

    Mal abgesehen davon, dass in diesem speziellen Kommentarteil noch gar niemand etwas geschrieben hat außer euch und dass die Kommentare der taz aufgrund technischer Unzulänglichkeiten generell nicht zum Kommentieren einladen, woher willst du wissen, dass keine Wissenschaftler kommentieren? Muss jeder Wissenschaftler einen „Vorsicht, im arbeite im akademischen Betrieb!"-Disclaimer vor seine Posts packen, damit ihr ihn erkennen könnt?

     

    Ansonsten gilt schon seit Anbeginn der Internet-Zeiten Bauer's Law: „Leute, die ihren ‚Dr.‘ in das Absenderfeld aufnehmen, sind irgendwie sonderbar.“

  • AU
    Andreas Urstadt und Julien Lewis

    dass im Kommentarteil hier keine Forscher, Wissenschaftler etc auch Kommentare schreiben, gehoert mit zur gesellschaftlichen Undurchlaessigkeit, dasselbe gilt fuer Schriftsteller, es gibt absolut genug,Distinktion verbietet denen das und das gehoert mit zur gesellschaftlichen Undurchlaessigkeit - betrifft inkl Journalisten

     

    Wenn der Buchstabe nicht bezahlt wird: Schweigen

     

    Nachhaltig ist die Haltung nicht.

     

    Ein blog ist immer noch top down Kommunikation.

     

    Wer hier nicht auch mal was sagt, dem wird kein Buch abgekauft.

  • AU
    Andreas Urstadt und Julien Lewis

    Wissenschaftler muessen auch hier mal die Tasten aufmachen und nicht stets darauf achten, dass Kommunikation nur top down verlaeuft, die verfehlt so naemlich Nachhaltigkeit.

     

    Diskursive Karrieren moegen der Distinktion dienen, sind aber blutleer.

     

    Von Kommentaren, deren Kommentierende sich DrTitel geben kommt selten etwas, das der Markierung auch entspricht.

     

    Wissenschaftliche Blogs bleiben ziemlich trocken in den Kommentarsektionen, da die blogs, auch wenn sie einfach geschrieben sind, hohes Fachwissen transportieren. Die Kommentare von Lesern bleiben dann meist sehr artig.

     

    Und ganz wichtig, es markiert keine gesellschaftliche Durchlaessigkeit, wenn jemand von der Blogautoritaet aus spricht, das ist immer noch top down, der Weg ist nicht nachhaltig; er ist durchaus wissenschaftlicher Diskurs und gehoert dem auch an. Einfacher schreiben laeuft dann unter Didaktik und Wissensvermittlung.

     

    Der Unterschied ist, wenn das Wissen geteilt wird, die Haltung, Wissen zu teilen da ist und das ist nicht meht top down. Es geht dann um Mitteilung und nicht um Vermittlung ( das waere eher Kuratieren und das korreliert mit Exhibitionismus).

     

    Teilhabenlassen ist weder top down noch bottom up, es stellt eine gleiche Augenhoehe her und waere auch nicht nachhaltig aber approximativ in der Richtung. Ggf Prozess.