Forderungen von Beauftragter Ataman: Antidiskriminierung neu regeln
Ferda Ataman pocht darauf, das Gleichstellungsgesetz zu überarbeiten. Die Bundesbeauftragte fordert etwa mehr Klagemöglichkeiten für Betroffene.
Das 2006 beschlossene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet derzeit Diskriminierung aufgrund von „Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität“. Die Ampelkoalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag von 2021 vorgenommen, das Gesetz zu überarbeiten. Zwar wurde mit der Berufung Atamans auf den neuen Posten der Unabhängigen Beauftragten der Kampf gegen Diskriminierung bereits gestärkt, die versprochene Reform der gesetzlichen Grundlage blieb bisher aber aus. Nun macht Ataman Druck.
Sie fordert nicht nur den veralteten Begriff „Rasse“ im Gesetzestext zu ersetzen, sondern auch weitere Merkmale mit aufzunehmen. Verboten werden soll auch eine Benachteiligung aufgrund von sozialem Status, Pflegetätigkeiten sowie der Staatsbürgerschaft. Studien zeigen immer wieder, dass in der Gesellschaft massive Vorurteile gegen arme Personen bestehen, etwa Bezieher*innen von Bürgergeld. Auf dem Arbeitsmarkt werden zudem Eltern oft benachteiligt, genauso wie Personen, die Angehörige pflegen. Ataman sagte dazu am Dienstag: „Es geht hier nicht um Einzelfälle, sondern um sehr viele Menschen.“
Nach Atamans Willen soll auch staatliches Handeln künftig unter den Einflussbereich des Gesetzes fallen. Sie nannte es „unlogisch“, dass bisher etwa Diskriminierung durch Arbeitgeber geahndet werden kann, Benachteiligung durch Mitarbeitende in Behörden oder Lehrer*innen an öffentlichen Schulen aber nicht. „Der Staat hat hier eine Vorbildfunktion“, so Ataman.
Rechtliche Durchsetzung bisher „Achillesferse“
Außerdem fordert Ataman bessere Klagemöglichkeiten, um die im Gesetz festgeschriebenen Regeln auch durchzusetzen. Im Moment müssen Betroffene innerhalb von nur zwei Monaten nach einem Vorfall ihre Klage einreichen, damit das Gesetz greift. Ataman fordert, diese Frist auf ein Jahr zu erhöhen. Ebenso sollen künftig nicht mehr nur Privatpersonen einzeln klagen dürfen, sondern auch Verbände und Atamans Antidiskriminierungsstelle selbst, wenn es um Fälle allgemeiner Bedeutung geht, die potentiell viele Menschen betreffen.
Rechtsexperte Bernhard Franke, der die Antidiskriminierungsstelle vor Ataman jahrelang kommissarisch leitete, nannte die rechtlichen Durchsetzungsmöglichkeiten die „Achillesferse“ des derzeitigen Gesetzes. Er forderte nicht nur weitere Klagemöglichkeiten, sondern auch Strafen, „die ein bisschen mehr Wumms haben“. Bisher würden oft nur Strafzahlungen über wenige hundert Euro verhängt. Er forderte zudem, Auskunftspflichten für Arbeitgeber und Vermieter*innen einzuführen, die es abgelehnten Bewerber*innen erleichtern, Beweise für mögliche Diskriminierung zu sammeln.
Derzeit landet nur ein sehr geringer Teil aller Diskriminierungsvorfälle in Deutschland vor Gericht. Die Zahl der Beratungen, die die Antidiskriminierungsstelle durchführt, steigt derweil seit Jahren. Studien zeigen zudem, dass in der Gesellschaft ein hohes Problembewusstsein besteht. Rund 90 Prozent der Befragten sprechen sich in Umfragen dafür aus, den Kampf gegen Diskriminierung zu stärken. Auch in der Wirtschaft gibt es immer mehr Bewusstsein dafür, wobei solche Diversitätsbemühungen oft als Augenwischerei kritisiert werden. Viele Unternehmen bleiben tief in globale und nationale Ungerechtigkeiten verstrickt.
Ataman sagte am Dienstag: „Die Gesellschaft ist schon viel weiter als die gesetzliche Lage“. Das sei nicht verwunderlich, wenn man bedenke, wie „erschreckend“ veraltet das AGG inzwischen sei. „Die Bundesregierung wäre gut beraten, das möglichst schnell anzugehen“, so Ataman.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“