Forderung an künftigen Berliner Senat: Wirtschaft will Verwaltungsreform
Laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer zur für den 12. Februar geplanten Wahl ist das Land-Bezirke-Verhältnis das größte Problem.
Die IHK hat anlässlich der am 12. Februar geplanten Wiederholungswahl zehn „Wahlprüfsteine“ aktualisiert, die zur Abgeordnetenhauswahl im September 2021 entstanden waren. Zudem befragte sie rund 400 ehrenamtliche Gremienmitglieder zu ihren Erwartungen an die Wiederholungswahl. Ein Drittel davon hat sich zurückgemeldet. Ob es tatsächlich zur Wahl kommt, steht für die IHK wegen der laufenden Beschwerde am Bundesverfassungsgericht dazu noch nicht fest.
Im Ergebnis messen 64 Prozent der Unternehmen dem Thema Verwaltungsmodernisierung die größte Bedeutung zu. Dahinter folgen Fachkräftesicherung und Wohnungsbau. Beides gehört für Präsident Stietzel zusammen: Es dürfe nicht passieren, dass Fachkräfte Berlin wegen fehlender Wohnungen verließen. Auch das in Bundesländervergleichen schlecht abschneidende Berliner Schulsystem dürfe nicht zu einem solchen Schritt führen.
93 Prozent und damit 19 von 20 Befragten stimmten der Aussage zu, es bedürfe „einer grundlegenden Reform des Verhältnisses zwischen Senat und Bezirken, um den Wirtschaftsstandort Berlin konkurrenzfähig zu halten“. Stietzel forderte, künftig klar zwischen gesamtstädtischen und bezirklichen Aufgaben zu unterscheiden. Bei ihrer Arbeit sollten die Bezirke mehr Eigenständigkeit haben. „Die Leistungsfähigkeit der Verwaltung war, ist und bleibt die größte Baustelle in Berlin“, sagte er.
Auf Nachfrage wies Stietzel den Eindruck zurück, dass sich diese Haltung der IHK am besten in einem Papier des Grünen-Landesverbands wiederfindet. Die Grünen hatten Anfang Dezember ein umfangreiches Konzept einer Verwaltungsreform präsentiert. Aber auch die CDU, die FDP und die SPD-geführte Senatskanzlei haben, wenn auch bislang weniger detailliert, Reformideen vorgelegt.
Stietzel erinnerte daran, dass es auch vor der Wahl 2021 Reformankündigungen gab, ohne dass sich aus seiner Sicht viel getan hätte – man müsse „aus den Lippenbekenntnissen herauskommen“, sagte der IHK-Präsident. Eine Wahlempfehlung mochte er genauso wenig abgeben wie jüngst im Tagesspiegel der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller.
Stietzels Vorvorvorgänger als Kammerpräsident, Eric Schweitzer, noch an eine Abschaffung der Bezirke gedacht. Seine Vorstellung war laut damaliger Berichterstattung, dass alle Senatsverwaltungen „lokale Anlaufstellen“ in den zwölf Bezirken haben sollten, die das Verwaltungsgeschäft auf lokaler Ebene erledigen, fachlich beaufsichtigt von der Hauptverwaltung. Ähnliches hatte kurz vor Weihnachten FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja gefordert, der viele Aufgaben über Landesämter erledigen lassen würde. Anders als die IHK damals will Czaja aber die Bezirksparlamente bestehen lassen.
Für den aktuellen rot-grün-roten Senat gab es von der IHK Lob wie Kritik: Bei den Themen Mobilität und Digitalisierung habe sich seit dessen Vereidigung im Dezember 2021 „viel bewegt“, beim Topthema Wohnungsbau habe es „erste vielversprechende Schritte gegeben“. Die beabsichtigte Ausbildungsplatzumlage hingegen bezeichnet die IHK als „rein ideologische Idee“, weil es aktuell mehr Ausbildungsplätze als tatsächliche Nachfrage gebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz