piwik no script img

Folgen des VW-SkandalsDie EU will schärfer kontrollieren

Nationale Behörden und Kfz-Zulassungsstellen sollen stärker überprüft werden. Die EU-Industriekommissarin sucht das Gespräch mit Dobrindt und Gabriel.

Will stärker kontrollieren lassen: Elżbieta Bieńkowska. Foto: dpa

Wolfsburg/Brüssel dpa | Wegen des VW-Skandals will die EU-Kommission die nationalen Behörden und ihre Kfz-Zulassungsstellen schärfer unter die Lupe nehmen. „Die Genehmigungssysteme der Mitgliedstaaten haben versagt“, sagte EU-Industriekommissarin Elżbieta Bieńkowska der Süddeutschen Zeitung. „Wir wollen künftig kontrollieren und überprüfen, ob die nationalen Behörden ordnungsgemäß arbeiten.“ Zudem sollten die Mitgliedstaaten die Ergebnisse von Fahrzeug-Tests untereinander austauschen.

Volkswagen drohen Milliardenkosten und -strafen. Europas größter Autobauer hatte jahrelang Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen manipuliert. Zudem hatte das Dax-Schwergewicht falsche Angaben beim CO2-Ausstoß und damit auch beim Spritverbrauch gemacht.

Die EU-Kommission werde im Dezember Details zu den Plänen vorstellen, die dann mit den EU-Staaten und dem Europaparlament abgestimmt werden müssen, sagte Bieńkowska. Mit Blick auf VW betonte sie: „Es geht nicht darum, Geld zu zahlen und dann ist der Fall vorbei. Wir müssen Gewissheit haben. Es geht darum, das ganze System zu ändern.“ Dem Bericht zufolge will sich Bieńkowska am Donnerstag und Freitag in Berlin mit Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sowie mit VW-Verantwortlichen treffen.

Wegen der falschen CO2-Werte könnten Volkswagen auch EU-Strafen drohen. Bevor die EU-Kommission über mögliche Geldbußen entscheide, müssten aber erst die Fakten geklärt werden, erläuterte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde. Seit 2012 gibt es für die Autohersteller CO2-Grenzwerte, die sie im Durchschnitt ihrer gesamten Flotte einhalten müssen. Wenn diese nicht erfüllt werden, können Strafzahlungen fällig werden.

Es geht nicht darum, Geld zu zahlen und dann ist der Fall vorbei. Es geht darum, das ganze System zu ändern.

Elżbieta Bieńkowska

Der Auto Club Europa (ACE) warf VW vor, trotz der Ankündigung des neuen Konzernchefs Matthias Müller zu mehr Transparenz weiter nicht mit offenen Karten zu spielen. „Mit dem jüngsten Eingeständnis verfälschter CO2-Werte tritt VW die Flucht nach vorne an, ohne die Fehler aber genau zu benennen – das wirft viele Fragen auf und verunsichert die Verbraucher weiter“, sagte ACE-Sprecher Klaus-Michael Schaal.

Einige Tricks bei Labortests würden als rechtliche Grauzone gelten, sagte Schaal. „Dass VW nun von sich aus Fehler zugibt, deutet darauf hin, dass die Firma diese Grauzone hier eindeutig verlassen hat. VW macht das nicht aus Gutmenschentum, vielmehr geht man wohl davon aus, die Fehler würden irgendwann von externer Stelle entdeckt – also lieber jetzt von sich aus an die Öffentlichkeit.“

Damit Autobesitzer von drohenden höheren Steuerzahlungen verschont bleiben, bereitet die Bundesregierung eine gesetzliche Regelung vor. VW sei in der Verantwortung und in der Pflicht, den entstandenen Schaden für die Kunden zu beheben, sagte Verkehrsminister Dobrindt am Mittwoch im Bundestag. Am CO2-Ausstoß hängt bei Pkw mit Erstzulassung ab 1. Juli 2009 auch die Kfz-Steuer.

Die VW-Aktie fällt um 10 Prozent

An der Börse reagierte die VW-Aktie mit einem dramatischen Kursverfall. Das Papier sackte an der Frankfurter Börse zeitweise um mehr als 10 Prozent ab. Die Ratingagentur Moody‘s stufte angesichts der Ausweitung des Abgas-Skandals die Bewertung von Volkswagen herab.

Unter den 800.000 Fahrzeugen mit falschen CO2-Werten sind nach Angaben Dobrindts auch 98.000 Benziner. Damit sind erstmals seit Bekanntwerden des Abgas-Skandals Mitte September nicht mehr nur Diesel betroffen. Volkswagen betonte, die Unregelmäßigkeiten bei CO2- und Verbrauchsangaben seien nicht durch technische Hilfsmittel verursacht worden. „Es geht um Werte, die einfach zu niedrig angegeben wurden“, sagte ein Konzernsprecher in Wolfsburg. Unter den betroffenen Autos seien viele Modelle mit dem Label „BlueMotion“, mit Volkswagen Fahrzeuge als besonders schadstoffarm vermarktet.

Wenn CO2-Werte wie zu erwarten nach oben korrigiert werden müssten, habe dies Auswirkungen auf die Kfz-Steuer, sagte Dobrindt. „Das gilt auch rückwirkend.“ In Abstimmung mit dem Bundesfinanzministerium arbeite sein Ressort daher „an einer Gesetzgebung, die dafür sorgt, dass nicht der Kunde durch diese Mehrkosten bei der Kfz-Steuer belastet wird, sondern der Volkswagen-Konzern.“

VW hatte am Dienstag mitgeteilt, es gebe „Unregelmäßigkeiten“ beim CO2-Ausstoß. Dabei geht es um die Modelle Polo, Golf, Passat, Audi A1 und A3 sowie Skoda Octavia und Seat Leon und Ibiza. Volkswagen taxierte die zusätzlichen wirtschaftlichen Risiken der falschen CO2-Angaben in einer ersten Schätzung auf rund zwei Milliarden Euro.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Deutschland , VW , d a s AUTO , ... man kann's immer noch nicht fassen :

    W a s für eine Arroganz , w a s für eine Dämlichkeit , w a s für eine kriminelle Energie !

  • Diese Abmachung mti VW kann meiner Meinung als Wettbewerbsvorteil angesehen werden.

     

    Letztlich muss jeder Fahrzeughalter eine Kfz Steuer je nach CO2 Ausstoß bezahlen. Wenn nun VW Autos einseitig von der Steuer befreit werden, weil VW falsche Angaben gemacht hat, dann ist das eine Belohnung für diesen Schwindel.

     

    Der Korrekte Weg wäre: CO2 Ausstoß neuberechnen, daran die Kfz Steuer neu berechnen, die Steuerbescheide an die Autohalter aussenden (Ohne Strafzahlung aus Kullanzgründen) und dann muss der Kunde das Geld vom VW Konzern zurückfordern. Gerne als Vergleich, der Vergleich sollte MINDESTENS die Differenz für die Kfz Steuer betragen, eher mehr. VW als ganzes hat hier den Kunden wissentlich falsch beraten. Eine Strafzahlung an den Kunden ist mehr als Angemessen.

     

    Forderugnen von EU und Deutschland können nicht die Kfz Steuer betreffen. Wohl aber andere Strafen die dann auch noch zusätzlich zu bezahlen sind. Dieser Systematische Betrug von VW muss fair bestraft werden. Und wir reden hier von massenhaften vorsätzlichen Betrug (Im Rahmen der Kfz Steuer) und Gesetzesverstößen.