Folgen des Hochdruckgebiets „Helmut“: Hohe Schäden durch die Hitze
Ein gesperrter Flughafen, hohe Ernteeinbußen erwartet, weniger Produktivität an Arbeitsplätzen. Und trotzdem gibt es kein Recht auf Hitzefrei.
Zudem befürchten vor allem Bäuer*innen hohe Einbußen: In Deutschland fallen durch Trockenheit pro Jahr Ernteschäden im Wert von 267 Millionen Euro an. Das ergibt eine Studie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „In diesem Jahr ist die Gefahr großer Schäden enorm“, so Andreas Hahn, Experte für Extremwettervorsorge beim GDV. Der Deutsche Bauernverband teilt die Einschätzung. Genaue Zahlen liegen allerdings noch nicht vor.
Die Bundesländer entschädigen Bäuer*innen teilweise für Ernteeinbußen. Eine für die meisten erschwingliche Dürreversicherung ist aber nicht auf dem Markt. Hahn rechnet mit zunehmenden Extremwetterschäden: „Wir gehen davon aus, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt.“
Allgemein arbeitet es sich bei Hitze oft weniger produktiv, vor allem in körperlich anstrengenden Berufen wie dem Straßenbau, sagt Jörg Feldmann von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Für die Arbeit drinnen gelten zudem besondere Regeln: „Ab 30 Grad Raumtemperatur muss der Arbeitgeber Maßnahmen treffen, um die Arbeit erträglicher zu machen“, so Feldmann.
Arbeitgeber*innen seien auch verpflichtet, ihre Mitarbeiter*innen im Gebäude vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Bei über 35 Grad dürfe man Räume gar nicht mehr zum Arbeiten benutzen. Arbeitnehmer*innen nach Hause zu schicken ist laut Feldmann aber meist der letzte Schritt: „Ein Recht auf Hitzefrei gibt es grundsätzlich nicht“.
Der letzte vergleichbar heiße Sommer in Europa war vor drei Jahren. Doch nur die Hitzewelle 2003 verursachte ähnlich große wirtschaftliche Schäden wie dieser Sommer. EU-weit starben damals etwa 70.000 Menschen vorzeitig durch die Wärmebelastung. Die EU-Agrarproduktion brach ein. Insgesamt lag der wirtschaftliche Schaden bei etwa 10 Milliarden Euro. Der Sommer 2003 war nach den ersten Studien noch als Ereignis eingeschätzt worden, das nur alle 500 Jahre auftreten würde. Doch durch den Klimawandel werden extreme Wettersituationen immer häufiger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen