Folge des Brexit: EU-Güter vorerst ohne Kontrollen
Großbritannien verzögert erneut die Grenzkontrollen für EU-Importe. Sonst hätte Gefahr für das Weihnachtsgeschäft bestanden.

Es handele sich dabei um „pragmatische Verschiebungen“, damit die Lage britischer Unternehmen, die auf EU-Produkte angewiesen sind, nicht weiter gefährdet werde. Insbesondere wolle die britische Regierung dem Weihnachtsgeschäft keine weiteren Hindernisse in den Weg stellen.
Der Bau der notwendigen Infrastruktur und die Rekrutierung zusätzlicher Einsatzkräfte an den Grenzübergängen verliefen jedoch planmäßig, hieß es in einer Erklärung weiter. Dabei wurden auch die Pandemie und die wachsenden Kosten im globalen Gütertransport als Gründe für die Verschiebung genannt.
Für britische Exporte in die EU bestehen seit dem 1. Januar, dem Ende der Brexit-Übergangsphase, aufwendige Einfuhrregeln und Kontrollen. Sie führten am Jahresanfang zu Chaos an den Grenzen. Sowohl die britische Handelskammer als auch der britische Industrieverband CBI begrüßten die Schritte, doch die Vereinigung britischer Getränke- und Lebensmittelunternehmen moniert, dass diese Verzögerungen EU-Produkten einen unfairen Handelsvorteil geben würden.
Britische Wirtschaft erholt sich
Das kritisiert auch die Gewerkschaft britischer Landwirt*innen NFU. Sie fordert einheitliche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und Großbritannien, damit die Ein- und Ausfuhr von Produkten „pragmatisch und angemessen“ ablaufen könne.
Generell geht es der britischen Wirtschaft mit einer Erholung der Erwerbstätigkeit auf das Level vor der Pandemie wieder besser; dennoch ist mit einer gestiegenen Inflationsrate von 3,2 Prozent Vorsicht geboten. Probleme bereitet zudem der durch den Brexit verstärkte Mangel an Lkw-Fahrer*innen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen