piwik no script img

Förderung für Erneuerbare EnergienÖkostrom-Umlage steigt um 8 Prozent

Die EEG-Umlage steigt von 6,35 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Gleichzeitig sind die Strompreise an der Börse deutlich gesunken.

Strom ist billig, deswegen erscheint der Garantiepreis für Ökostrom teuer Foto: dpa

Berlin taz | Die Umlage, mit der gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Bau von Ökostromanlagen in Deutschland finanziert wird, steigt im nächsten Jahr deutlich an: Statt 6,35 Cent pro Kilowattstunde beträgt sie ab Januar 6,88 Cent. Das teilten die vier Übertragungsnetzbetreiber am Freitag mit. Bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden entspricht das rund 18 Euro im Jahr.

Doch ein Argument für eine Strompreiserhöhung sei die steigende EEG-Umlage nicht, sagte Rainer Baake, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, am Freitag. Denn gleichzeitig sind die Strompreise an der Börse deutlich gefallen – vor allem wegen des Ausbaus der Erneuerbaren. „Für die Stromkunden entscheidend ist die Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage“, sagte Baake. „Und diese Summe sinkt zum vierten Mal in Folge.“

Allerdings ist davon auszugehen, dass nicht alle Stromanbieter die sinkenden Einkaufspreise auch weitergeben. Im Fall einer Preiserhöhung sollte man darum den Anbieter wechseln, riet Baake. Zu einem Anstieg der Strompreise wird es in einigen Regionen aber vermutlich durch höhere Netzentgelte kommen. Hier haben einige Betreiber deutliche Steigerungen angekündigt; diese sind aber noch nicht genehmigt.

Grund für den Anstieg der EEG-Umlage ist zum einen der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien. Eine wichtige Rolle spielt zudem der gesunkene Börsenpreis, denn die Umlage berechnet sich aus der Differenz aus den Vergütungen für die Anlagenbetreiber und den Erlösen, die der Ökostrom an der Börse erbringt. Weil viele energieintensive Industriebetriebe von der Umlage weitgehend befreit sind, ist sie für die übrigen Stromverbraucher zudem höher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare