Fluglinie meldet Insolvenz an: Bundesregierung will Airberlin retten
Der Großaktionär Etihad kündigt Airberlin die finanzielle Unterstützung. Nun springt der Bund mit Geld ein, womöglich wird die Lufthansa Teile übernehmen.
Airberlin stellte nach eigenen Angaben einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung, dabei sucht ein Bevollmächtigter gemeinsam mit dem Unternehmen nach einer Lösung. Ziel des Verfahrens sei es, „die bereits eingeleitete Restrukturierung fortzuführen“, erklärte Airberlin. Demnach behalten alle Flugpläne und Tickets ihre Gültigkeit, alle Flüge finden statt und können weiterhin gebucht werden.
Um den Flugverkehr aufrecht zu erhalten, unterstützt die Bundesregierung die zweitgrößte deutsche Airline mit einem Kredit in Höhe von 150 Millionen Euro. Das Darlehen werde durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung gestellt und durch eine Bundesbürgschaft abgesichert, teilten das Bundesverkehrs- und das Bundeswirtschaftsministerium mit. Eigentlich wäre die Airline nach Insolvenzrecht verpflichtet gewesen, den Flugbetrieb „unmittelbar nach Einreichung des Insolvenzantrags einzustellen“, hieß es. Das werde nun vermieden.
Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) geht davon aus, dass der gewährte Übergangskredit etwa drei Monate lang Luft verschafft. In diesem Zeitraum müssten die Verhandlungen mit der Lufthansa über einen Kauf von Teilen von Airberlin abgeschlossen werden, sagte Zypries in Berlin. Die Bundesregierung habe die Entscheidung auch vor dem Hintergrund der Sommerferien gefällt. Viele Reisende seien mit Airberlin in den Sommerurlaub geflogen.
Lufthansa ist interessiert
Unterstützung erhält die Fluggesellschaft auch von der Lufthansa, die am Kauf von Teilen der Airberlin-Gruppe interessiert ist. Derzeit liefen bereits Verhandlungen und Lufthansa beabsichtige, diese „zu einem schnellen und positiven Ergebnis zu führen“, teilte die größte deutsche Fluggesellschaft mit. Die Lufthansa unterstütze „gemeinsam mit der Bundesregierung“ die Restrukturierungsbemühungen. Damit werde gewährleistet, dass die von Air Berlin geleasten Flugzeuge weiterbetrieben werden könnten.
Auch Airberlin erklärte, dass die Verhandlungen mit Lufthansa und weiteren Partnern zum Erwerb von Betriebsteilen „weit fortgeschritten“ seien und „erfolgsversprechend“ verliefen. „Diese Verhandlungen können zeitnah finalisiert werden“, hieß es.
Die Gewerkschaft Verdi sprach nach der Insolvenzmeldung von einem „harten Schlag für die Beschäftigten“ der Airline. Die Priorität liege nun auf der Sicherung der Arbeitsplätze, erklärte die Gewerkschaft und forderte von Airberlin ein transparentes Vorgehen.
Milliardenverlust für Etihad
Auch die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit sprach von einem „Schock“ für die Mitarbeiter und begrüßte den vom Bund gewährten Überbrückungskredit. Zugleich übte die Pilotengewerkschaft scharfe Kritik an Etihad. Der Großaktionär lasse Airberlin „fallen wie eine heiße Kartoffel“ und es sei ein „Skandal“, dass sich die Fluggesellschaft jeder Verantwortung entziehe.
Die staatlich kontrollierte Etihad war erst 2003 gestartet und auch durch Aufkäufe rasch gewachsen. Bei Airberlin war Etihad zuletzt mit 29,2 Prozent der größte Einzelaktionär. Ende Juli gab das Unternehmen einen Milliardenverlust für das vergangene Jahr bekannt – unter anderem wegen des Engagements bei Airberlin. Im April hatte Airberlin bereits Verluste von 800 Millionen Euro bekanntgegeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig