Flughafen Schönefeld: Wenn der Lärmberater klingelt
Ein Team des Flughafens soll Anwohner zu Schallschutzmaßnahmen beraten. Initiativen kritisieren jedoch, das Konzept komme spät - und gehe am Problem vorbei.
Im Streit um den Fluglärm geht der Flughafen nun in die Offensive: Um die bisher schleppend anlaufenden Schallschutzmaßnahmen für Anwohner besser umzusetzen, wurde eine Task-Force ins Leben gerufen. Diese soll Anwohner künftig dabei unterstützen, Schallschutzfenster und Isolierungen zu beantragen. Anwohner-Initiativen lehnen das Projekt jedoch als „Augenwischerei“ ab. Die Landesregierung Brandenburg streitet sich derweil mit dem Flughafen darüber, welche Schallschutzregeln überhaupt zu gelten haben.
75 Tage vor der Eröffnung des neuen Großflughafens im Juni sind erst bei rund 1.200 Betroffenen Schallschutzfenster eingebaut, weitere 4.000 haben Unternehmen mit den Baumaßnahmen beauftragt. Dass das bei über 25.000 Berechtigten zu wenig ist, räumt auch die Flughafengesellschaft ein. „Wir waren bisher zu technokratisch“, sagte Flughafer-Sprecher Ralf Kunkel der taz. Der Flughafen habe einen „Kurswechsel“ verzogen: Der neue Schallschutzbeauftragte Peter Lehmann ist direkt der Geschäftsführung unterstellt. Ein „Team Schallschutz“, bestehend aus drei Mitarbeitern, kümmert sich jetzt um die Kommunikation mit den Bürgern.
In weniger als 80 Tagen ist es so weit: Der Großflughafen Schönefeld wird eröffnet. Dann kann jeder hören, wie laut die Flieger dröhnen. Wer es schon jetzt wissen will, erfährt das auf der taz-Website: Der Fluglärmrechner unter www.taz.de/bbi-karte berücksichtigt die aktuellen Flugrouten und spuckt für jeden Ort in Berlin und Brandenburg die drohende Dezibel-Dröhnung aus - je nach Wetterlage.
Dass sich die Flugrouten noch mal ändern, hoffen die drei Kommunen Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow sowie die Deutsche Umwelthilfe. Sie werden am Mittwoch Klage gegen das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung einreichen. Die Kommunen und der Verband führen vor allem gesundheitliche Gründe dafür an: Die negativen Auswirkungen durch Fluglärm seien wissenschaftlich nachgewiesen. (taz)
Das Angebot richtet sich vor allem an jene rund 10.000 Betroffenen, die zwar Schallschutz beantragt, den Vereinbarungen zur Kostenerstattung von Seiten des Flughafens aber bisher nicht zugestimmt haben. Das Team Schallschutz soll diese Betroffenen nun persönlich kontaktieren, um sie „möglichst unbürokratisch“ dabei zu unterstützen, bald Schallschutz eingebaut zu bekommen. „Unsere Erfahrung zeigt, dass es oft an simplen Fragen hängt, die sich leicht klären lassen“, so Sprecher Kunkel.
„Es geht hier nicht um ein Kommunkations-Problem“, sagt hingegen Christine Dorn vom Bündnis Südost. Der Flughafen lege den Bürgern Verträge vor, in denen sie mit Annahme der Kostenübernahme einwilligen, auf weitere Ansprüche zu verzichten. Das halte sie für Betrug. Der Flughafen vertedigt sich: Die Klausel beziehe sich nur auf das jetzige Schallschutzprogramm. Sollten sich Flugrouten oder die erwartete Lärmbelastung ändern, hätten die Anwohner das Recht auf weitere Schutzmaßnahmen. Als „Kriegserklärung“ an die betroffenen Bürger empfindet es Dorn darüberhinaus, dass die Flughafengesellschaft kürzlich angekündigt hat, die Lärm-Belastungsgrenze von 55 Dezibel könne bis zu sechs Mal täglich überschritten werden – obwohl ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts festlegt, dass diese Grenze gar nicht überschritten werden dürfe. Die Flughafengesellschaft argumentiert, die Vorgaben ließen verschieden strenge Interpretationen zu.
Um diese Frage bahnt sich bereits ein Konflikt zwischen dem Flughafen und dem Land Brandenburg an. Der Beschluss gebe „klare Grenzen“ vor, heißt es aus dem Brandenburger Verkehrsministerium. Der Flughafen kündigte an, er werde demnächst einen Antrag auf Klarstellung einreichen. Ein Ergebnis bis zur Eröffnung sei jedoch unrealistisch. Die Überschreitung der Lärmgrenze spiele ohnehin erst ab 2015 eine Rolle, da die Auslastung in den ersten Jahren geringer sei. Solange will der Brandenburger Landtag nicht warten: Am Donnerstag soll der Umgang mit der Flughafengesellschaft Thema im Plenum sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt