Flughafen BER: Wowereit verordnet Harmonie
Der Interimsvorsitzende des BER-Aufsichtsrats fordert die zerstrittenen Vorstände Mehdorn und Amann zur Zusammenarbeit auf.
Der zerstrittene BER-Vorstand soll sich zusammenraufen: „Wir vom Aufsichtsrat erwarten, dass eine Geschäftsführung sich professionell verhält und dass man zusammenarbeitet“, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Freitag nach einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft, dessen temporärer Vorsitzender er ist. Eine Zusammenarbeit sei „die Anforderung, und da führt auch kein Weg dran vorbei“, erklärte Wowereit.
Technikvorstand Horst Amann hatte sich vor gut einer Woche laut Medienberichten in einem Brandbrief an Aufsichtsratsmitglieder gewandt und sich über den Geschäftsführer Hartmut Mehdorn beklagt: „Die fehlende Bereitschaft des Herrn Dr. Mehdorn, sich mit fachlichen und sachlichen Notwendigkeiten unter Berücksichtigung qualifizierter Mindestanfordernisse auseinanderzusetzen, führt zu einer nicht mehr hinnehmbaren Lähmung der Aktivitäten im Projekt.“ Es werde „versucht, mich gegenüber dem Aufsichtsrat zu denunzieren und zu diskriminieren“. Amann forderte: „Entweder ist meine Tätigkeit und Funktion (wieder) zu stärken oder es sind alternativ in Erfüllung meines Geschäftsführervertrages die Konsequenzen zu veranlassen.“ Dies wurde als Aufforderung gedeutet, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden.
Als Retter gerufen
Amann war erst im August 2012 als Retter an die Flughafenbaustelle gerufen worden. Nachdem Flughafenchef Rainer Schwarz im Januar 2013 rausgeworfen wurde, führte er kommisarisch das Unternehmen. Im März bekam Amann einen neuen Chef: Hartmut Mehdorn. Schon bei dessen Vorstellung zeichneten sich Spannungen ab. „Ich brauche niemanden, der den Flughafen fertig baut – das kann ich allein“, sagte Amann damals am Rande der Pressekonferenz.
Mehdorn schoss bereits im Juni bei einer Anhörung im Abgeorentenhaus gegen Amann – ohne ihn namentlich zu nennen: „Ich verstehe eigentlich nicht, warum in den letzten zwölf Monaten am Flughafen nichts oder nur wenig passiert ist“, sagte Mehdorn.
Die beiden Vorstände sind sich uneins, wie man den Flughafen doch noch in Betrieb nehmen kann. Mehdorn macht sich für eine schnelle Teileröffnung des Nordpiers stark, während Amann alle Probleme an dem Bau sorgfältig auflisten und abarbeiten will.
Der Aufsichtsrat billigte am Freitag auch rund 11 Millionen Euro für den Ausbau des Kabelnetzes, über das wichtige Funktionen des Flughafens gesteuert werden sollen. Die Fläche des Flughafengebäudes wurde in der Planungs- und Bauphase deutlich vergrößert. Dabei wuchs das Kabelnetz jedoch nicht im erforderlichen Umfang mit, so dass es jetzt ausgebaut werden muss. Beim Probebetrieb des Flughafens Ende 2011 und Anfang 2012 waren immer wieder Störungen aufgetaucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!