Flüchtlingsverteilung in der EU: Kollektives Versagen
Erneut gelang es den Innenministern nicht, sich auf eine faire Verteilung von 40.000 Menschen zu einigen. Nur 32.256 werden aufgenommen, 10.500 von Deutschland.
Einige Länder wie Großbritannien und Dänemark waren rechtlich nicht verpflichtet, Flüchtlinge aufzunehmen. Österreich und Ungarn lehnten es rundweg ab.
Nach Angaben der Vereinten Nationen haben von den EU-Mitgliedsländern am Mittelmeer in diesem Jahr allein Griechenland, Italien, Spanien und Malta 137.000 Menschen aufgenommen. Viele andere Migranten versuchen Routen über den Balkan, um in ein EU-Land zu kommen. Dem Sonderrat gelang es erneut nicht, sich über eine faire Verteilung der Menschen aus Krisen- und Konfliktgebieten, aber auch vielen völlig verarmten Ländern zu verständigen.
Einen Teilerfolg gab es bei der Verteilung von Flüchtlingen, die sich in sogenannten Drittländern aufhalten. 20.000 waren das Ziel, 22.504 Migranten werden nun eine neue Bleibe finden. Auch Großbritannien und Dänemark sowie Norwegen und die Schweiz, die nicht in der EU sind, machen Zusagen. Norwegen will 3.500 und die Schweiz 519 Flüchtlinge aufnehmen.
Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn sagte, die Zahlen seien „manchmal ermutigend, manchmal enttäuschend und manchmal vielleicht peinlich“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens