piwik no script img

Flüchtlingsschiff sinkt im MittelmeerUnd wieder sterben Hunderte

Vor der Küste Libyens sinkt ein überladenes Flüchtlingsschiff, etwa 230 Menschen sterben. Vertreter der EU geben sich betroffen.

Hilfsorganisationen fordern mehr Schiffe zur Rettung von Bootsflüchtlingen. Foto: dpa

BERLIN taz | Im Mittelmeer haben Rettungsmannschaften am Donnerstag nach Hunderten Vermissten eines gesunkenen Flüchtlingsschiffs gesucht. 367 Überlebende wurden nach Palermo auf Sizilien gebracht.

Das stark überladene Fischerboot kenterte am Mittwoch etwa 15 Seemeilen vor der Küste Libyens. Die Menschen hatten sich auf eine Seite bewegt, als ihnen der irische Marine-Aufklärer „LE Niamh“ zu Hilfe kam, nachdem die Fahrt schon nach Stunden gestoppt hatte, weil Wasser in den Frachtraum eingedrungen war. Nach Angaben von Geretteten waren etwa 100 Migranten im Frachtraum des Schiffes, als es kenterte. Das Schiff sei „binnen zwei Minuten“ gesunken, sagte der irische Verteidigungsminister Simon Coveney.

Die meisten Menschen an Bord stammten nach Angaben der italienischen Behörden aus Syrien. Erst war von rund 700 Flüchtlingen die Rede, nach der Befragung von Überlebenden senkten die Behörden am Donnerstag ihre Schätzung auf etwa 600. Etwa 230 Menschen wären demnach gestorben, 25 Leichen wurden geborgen.

Das Schiff „Dignity I“ der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) traf unmittelbar nach dem Unglück ein, die MSF-Schiffe „Bourbon Argos“ und „MY Phoenix“ fuhren zum Unglücksort. Gemeinsam mit der italienischen und irischen Marine suchten sie in der Nacht zum Donnerstag vergeblich nach weiteren Leichen, sichteten aber am Donnerstagmorgen zwei weitere Flüchtlingsboote in dem Gebiet.

Lieber ertrinken, als in Libyen bleiben

„Es war ein grauenhafter Anblick,“ sagte Juan Matías, MSF-Projektkoordinator auf der „Dignity I“. Menschen hätten sich „verzweifelt an Rettungsringe, Boote und allem, was sie erreichen konnten, geklammert und um ihr Leben gekämpft, inmitten von Menschen, die ertranken, und jenen, die schon gestorben waren.“

MSF-Mitarbeiter berichten, sie hätten Überlebende gefragt, warum sie die lebensgefährliche Überfahrt gewagt hätten. „Wir haben immer die gleiche Antwort bekommen: Es gab keine Alternative.“ Die Migranten hätten erklärt, lieber zu ertrinken, als in Libyen zu bleiben oder wieder nach Syrien zu gehen.

Die Organisation kritisierte die unzureichende Präsenz der internationalen Gemeinschaft in dem Seegebiet: „Die Tatsache, dass wir als Erste zu Hilfe gerufen und dann gleich zu einem anderen Notfall weiter geschickt wurden, zeigt die schweren Mängel an Ressourcen für Rettungseinsätze“, sagte Matías.

Ähnlich äußerte sich Amnesty International (AI): „Dieses furchtbare Schiffsunglück macht erneut deutlich, dass die europäischen Regierungen umgehend sichere und legale Routen für schutzbedürftige Menschen einrichten müssen“, sagte Denis Krivosheev, stellvertretender Europa-Direktor von AI. Es sei „zwingend erforderlich, den Rettungsmissionen auf See höchste Priorität zu geben“.

Vertreter der Brüsseler EU-Kommission schrieben am Donnerstag von „großer Trauer“. „Schon ein einziges verlorenes Leben ist eines zu viel“, schrieben die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini, Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans und EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos in einer gemeinsamen Erklärung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) forderte die Bundesregierung auf, in den Balkanstaaten gezielte Entwicklungshilfe zu leisten".

     

    Die Abschreckung "Nicht zu fliehen" wird kaum etwas bringen. Mal angenommen, ein Flüchtling trifft seine Entscheidung zu fliehen nachdem er die möglichen Alternativen abgewogen hat.

     

    Fall 1: Verfolgung. Das Klopfen an der Tür und Männer mit Waffen stehen vor der Tür. Oder es geschehen mehrere Drohanrufe oder Verfolgungsjagden gegen Familienmitglieder.

     

    Fall 2. Hungernot/Armut. Es kann ein Zeitpunkt kommen, wo die Gesundheit wegen der unzureichender Ernährung mit jedem Tag immer schlimmer wird.

     

    Denken in Alternativen und die Entscheidung des Lebens treffen. Fall 1 und 2: Weiter auf den Tod zu warten oder versuchen etwas zu ändern, indem man flieht?

     

    Deswegen können Politiker, wie auch Herr Ramelow vorschlägt, Entwicklungshilfe leisten. Oder z.B. einen starken politischen Druck auf die Länder, woher die Flüchtlinge kommen, ausüben. Schließlich ist es mit der Zeit eine globale weltweite Problematik geworden.

     

    Menschen, die fliehen, können nichts dafür, wenn in einigen Ländern Chaos herrscht. Die Herrscher: Könige und Präsidenten solcher Länder können und müssen für die Verbesserungen sorgen. Die EU und die USA können die Weltgeschichte beeinflussen, indem sie z.B. die Entwicklungshilfe leisten sowie einen starken politischen Dialog mit den Verantwortlichen in den Ländern mit hohen Flüchtlingszahlen führen.

  • Falsch, Lybiens Reichtum war nur fürOberklassen, während in den Golfstaaten, dieMenschen mit Geld und Wohltaten zugeschüttet werden, war das lybiyche Volk bettelarm in jeder Hinsicht, unter Gaddafih mangelte es an allem, ich denke. dass es heute nicht besser ist !