Flüchtlingsrettung auf dem Mittelmeer: NGOs lehnen Italiens Kodex ab
Rom will mehrere Seenotretter mit einem Regelkatalog ausbremsen. Die Organisationen weigern sich – der Kodex könnte die Zahl der Toten erhöhen.
Es war das dritte Treffen innerhalb weniger Tage, zu dem Mario Morcone, Präfekt im italienischen Innenministerium, die Seenotretter in seinen Amtssitz geladen hatte. Doch die Fronten waren verhärtet. Die meisten der NGOs kritisieren den Kodex als einen Versuch, ihre Arbeit auszubremsen. Sie stören sich vor allem an zwei der insgesamt elf Punkte: Der Verpflichtung, bewaffnete Polizisten an Bord zu lassen und gerettete Flüchtlinge selbst nach Italien bringen zu müssen, statt sie auf andere Schiffe umsteigen zu lassen. Der Regelkatalog werde zu mehr Todesfällen im Mittelmeer führen, fürchten sie.
Die Seenotrettungsinitiativen SOS Méditerranée, Sea Watch, Ärzte ohne Grenzen, Jugend rettet und Sea Eye unterschrieben deshalb nicht. Die NGOs MOAS, Save the Children und Proactive Open Arms stimmten dem Kodex hingegen zu.
Die italienische Regierung hatte den widerspenstigen NGOs angedroht, ihnen den Zugang zu italienischen Häfen zu verweigern. Am Dienstag sagte ein Regierungssprecher, sie würden aus dem „Organisationssystem der Rettung auf Hoher See ausgeschlossen“. Was das genau bedeutet, blieb unklar.
Keine gesetzliche Grundlage
„Wir erkennen die Situation Italiens an, isoliert und ohne angemessene und ausreichende Unterstützung von den europäischen Mitgliedsstaaten zu sein“, schrieb Sophie Beau, die Vizepräsidentin von SOS Méditerranée, an Italiens Innenminister Marco Minniti. Doch der Kodex in seiner jetzigen Form behindere ihre Arbeit.
Auch Ärzte ohne Grenzen erklärte das im Kodex enthaltene Verbot, Gerettete auf andere Schiffe, etwa der Küstenwache, zu transferieren, für inakzeptabel, da es Einsätze für schiffbrüchige Flüchtlinge erschwere. Zugleich bekräftigte die Organisation, die von Italien geforderte finanzielle Transparenz sei längst der Fall.
Wie Italien nun weiter vorgeht, ist offen. Am Mittwoch veröffentlichte der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags ein Gutachten zu dem Kodex. Dieser habe „völkerrechtlich keine rechtsverbindliche Wirkung“, schreiben die Juristen. Italien müsste erst ein Gesetz erlassen, um die NGOs zur Zustimmung zwingen zu können. Der Kodex sei „eine politische Kampfansage, juristisch ist er aber bedeutungslos“, sagt der Linken-Abgeordnete Andrej Hunko, der das Gutachten angefordert hatte. Italien dürfe den NGOs die Einfahrt in seine Häfen nicht verweigern.
In den letzten Tagen ging die Zahl der Ankünfte im Mittelmeer leicht zurück: Seit dem 1. Januar erreichten insgesamt 94.800 Menschen Italien – nur noch ein Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In den vergangenen Wochen hatten die Werte deutlich über jenen des Vorjahres gelegen. 2.221 Flüchtlinge und Migranten ertranken im zentralen Mittelmeer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe