piwik no script img

Flüchtlingspolitik in GriechenlandBarrieren gegen Migranten

Mit schwimmenden Barrieren sollen Flüchtlinge davon abgehalten werden, auf die griechischen Inseln überzusetzen. Zunächst sei ein Versuch geplant.

Die griechische Küstenwache kommt vor Samos einem Flüchtlingsboot zur Hilfe Foto: ap

Athen dpa | Die griechische Regierung will mit schwimmenden Barrieren aus Kunststoff Migranten daran hindern, aus der Türkei zu den griechischen Inseln überzusetzen. Zunächst sei ein Versuch geplant, sagte Verteidigungsminister Nikos Panagiotopoulos. „Wir wollen sehen, ob das funktioniert und wo und ob es eingesetzt werden kann“, sagte Panagiotopoulos im Nachrichtensender Skai am Donnerstagmorgen.

Die griechische Presse verglich die geplanten Absperrungen technisch mit den Barrieren gegen Ölteppiche im Meer. Die Ausschreibungen waren am Vortag auf der Homepage des Verteidigungsministeriums veröffentlicht worden. Beobachter in Athen bezweifelten, dass die Barrieren Schleuser und Migranten davon abhalten könnten, die griechischen Küsten zu erreichen.

Die konservative griechische Regierung hat in den vergangenen Monaten das Asylverfahren beschleunigt. Sie will 1.200 neue Grenzpolizisten einstellen und baut geschlossene Registrier- und Abschiebelager auf den Inseln im Osten der Ägäis.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) hatte 2019 die Zahl der Migranten, die illegal aus der Türkei nach Griechenland kamen, deutlich zugenommen. Waren es 2018 gut 50.500 Menschen gewesen, so kamen im vergangenen Jahr gut 74.600 aus der Türkei. Die Registrierlager auf den Inseln Lesbos, Chios, Samos, Leros und Kos sind für nur rund 7.500 Menschen gebaut und heillos überfüllt. Die Menschen leben dort unter miserablen Bedingungen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 9G
    90946 (Profil gelöscht)

    Sie wollen sehen, ob das funktioniert oder ob dabei vielleicht doch ein paar (mehr) Asylsuchende ertrinken?

  • Der Begriff Illegal kriminalisiert Menschen die vor allem aus Syrien vor dem Fassbombenregen aus Idlib fliehen oder vor Angst von syrischen Geheimdiensten willkürlich verhaftet und gefoltert zu werden was bereits mindestens Hunderttausend Zivilist:innen traf die in Gefångnissen verschwunden sind. Da die Türkei Menschen wieder zu Tausenden illegal zurück in den Krieg oder Foltergefahr zurückschiebt, illegal nach Genfer Konvention und UN Antifolterkonvention die die Türkei ratifiziert fliehen wieder mehr Menschen aus der Türkei über das Mittelmeer in die EU. Wer Flüchtlinge nach Genfer Konvention an der Flucht aus Lebensgefahr hindert handelt illegal, der Flüchtling selbst handelt nach international gültigen Recht vollkommen legal.