Flüchtlinge in der Türkei: „Sie behandeln uns hier wie Tiere“
Immer mehr Syrer wollen die Türkei in Richtung Europa verlassen. Genau das versucht die Regierung mit allen Mitteln zu verhindern.

Ahmet und seine Familie sind bereits vor zwei Jahren vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen und leben seitdem in der Türkei. Zuletzt hatten sie sich in Istanbul niedergelassen, doch Ahmet will jetzt unbedingt weg.
Der Zeitung Zaman sagte er, sie könnten sich das Leben in der Türkei einfach nicht mehr leisten. „In Istanbul gibt es keine Wohnung unter 1000 türkischer Lira (umgerechnet ungefähr 350 Euro) Unsere Kinder gehen nicht in die Schule und wenn jemand von uns krank wird, können wir uns zwar kostenlos untersuchen lassen doch die Behandlung und die Medikamente müssen wir dann bezahlen.“
Ahmet hat illegal auf einer der vielen Baustellen in Istanbul gearbeitet, doch als er nach 45 Tagen seinen Lohn haben wollte, schmissder Vorarbeiter ihn raus. „Sie behandeln uns hier wie Tiere, wir haben hier keine Zukunft“.
Bessere Zukunft in Deutschland
Wie Ahmet wollen immer mehr Syrer, die sich zunächst vor dem Krieg in die Türkei retteten, jetzt weiter nach Europa. Ihre Hoffnung in naher Zukunft nach Syrien zurückkehren zu können ist gestorben und langfristig sehen sie für ihre Kinder in Deutschland eine bessere Zukunft.
Das Problem im Moment ist: Türkische Polizei und Gendarmerie lassen die Flüchtlinge nicht mehr an die Grenze. Das bestätigt ein Regierungsdokument, das der Nachrichtenagentur AP vorliegt. Seit rund zwei Wochen hat die Türkei ihr Verhalten gegenüber den Flüchtlingen auffallend verändert. Haben die türkischen Sicherheitskräfte in den letzten Monaten kaum ein Schlauchboot daran gehindert, von der türkischen Küste auf eine der nahe gelegenen griechischen Inseln überzusetzen, so geht die Küstenwache jetzt aktiv gegen Flüchtlingsboote vor.
Flüchtlingsorganisationen berichten, dass ein Boot auf dem Weg nach Lesbos von der Küstenwache aufgebracht wurde, dabei kenterte und mehrere Flüchtlinge ertranken. Ein Reuters-Korrespondent auf Lesbos berichtete, dass in den letzten Tagen nur noch zwei Schlauchboote ankamen, wohingegen zuvor jede Nacht mindestens 20 landeten.
Am Mittwoch hingenen kamen auf Lesbos wieder mehr als 2500 Flüchtlinge an. Die meisten von ihnen seien Afghanen, sagt ein Augenzeuge der Nachrichtenagentur Reuters. Alleine an einem Strand seien 40 Schlauchbote mit jeweils 60 bis 70 Menschen angelandet. Einige litten an Unterkühlung.
Schwere Herbststürme
Mittlerweile ist die Seeroute für dieses Jahr jedoch kaum noch passierbar. Am Dienstag setzten in der Ägäis schwere Herbststürme ein, die den Bootsverkehr völlig lahmlegten und schwere Schäden verursachten. Deshalb versuchen seit rund zwei Wochen wieder vermehrt Flüchtlinge über die Landgrenze zu Griechenland oder Bulgarien in die EU zu kommen.
Von Istanbul aus wollten sie mit dem Bus in die 240 Kilometer entfernte Grenzstadt Edirne fahren, bekamen allerdings von den Busgesellschaften zu hören, es sei verboten ihnen Tickets zu verkaufen. Bis zu 1000 Flüchtlingen kampierten zeitweilig auf dem zentralen Istanbuler Busbahnhof und kamen dort nicht weg. Nach rund einer Woche machte sich eine erste Gruppe von 300 Flüchtlingen zu Fuß auf den Weg.
Während die ersten Gruppen noch bis Edirne kamen, wurden die nachfolgenden Gruppen marschierender Flüchtlinge von der Polizei bereits am Stadtrand von Istanbul abgefangen. Sie wurden in Busse verfrachtet und nach Zentralanatolien gefahren.
Dasselbe Schicksal steht den Flüchtlingen bevor, die jetzt noch in Edirne ausharren. Von insgesamt 3000 Syrern, Irakern und Afghanen die sich dort zu Fuß oder auf verschlungenen Pfaden mit Taxis und anderen Verkehrsmitteln eingefunden hatten, sind die Hälfte bereits nach Anatolien abtransportiert worden. Auch die 1500 Menschen die noch da sind werden bis zum Wochenende abtransportiert, kündigte der Gouverneur der Provinz Edirne, Ali Sahin, an. Es scheint, dass der Druck aus der EU bereits erste Früchte trägt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator