piwik no script img

Flüchtlinge in TraglufthallenViel Geld rausgeblasen

Die Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen in Traglufthallen sind absurd hoch. Für das Geld gebe es Wohnungen in bester Lage, sagt der Sprecher der Berliner Wohnungsunternehmen.

Nur ein Zeltdach über dem Kopf: So ähnlich wie in dieser Halle für Obdachlose sieht es auch in den Traglufthallen für Flüchtlinge aus. Bild: dpa

27,18 Euro zahlt das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) pro Person und Tag für die Unterbringung von Flüchtlingen in Traglufthallen. Das hat eine Kleine Anfrage des Piraten-Abgeordneten Fabio Reinhardt an die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales ergeben.

Dafür bekommen die Flüchtlinge pro Person 2,4 bis 3,6 Quadratmeter Platz – je nachdem, ob sie zu viert oder zu sechst in einer der sogenannten Schlafkabinen wohnen. Sie erhalten auch ein Bett mit Kissen und Decken, Duschen und Toiletten – und drei Mahlzeiten täglich. Deren Kosten sind allerdings in den 27,18 Euro gar nicht drin.

27,18 pro Nacht: Das macht in einem Monat mit 30 Tagen 815,40 Euro. Geht man von einer Sechserbelegung, also 2,4 Quadratmetern pro Person aus, sind das umgerechnet pro Quadratmeter monatlich 339,75 Euro.

Eine Nachfrage beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU), einem Zusammenschluss kommunaler und privater Großvermieter: Ob es wohl möglich sei, in Berlin schnell – vielleicht schon morgen? – eine bezugsfertige Wohnung zu finden, möbliert und eventuell mit Verpflegung, wenn man rund 300 Euro Miete pro Quadratmeter zahlen könne?

Der BBU-Pressesprecher stutzt zunächst: „300 Euro im Jahr?“ Nein – im Monat. Da muss David Eberhart lachen: Das sei allerdings möglich, sagt er, und zwar „am Gendarmenmarkt und mit Blick über die Stadt!“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!