Flüchtlinge in Griechenland: Kochen lernen bei Kamran
Im Athener Stadtteil Exarchia leben Flüchtlinge und Hausbesetzer zusammen. Die Behörden kümmern sich nicht mehr um die Geflüchteten.
Seitdem wohnen etwa 150 Migranten in dem klassizistischen Unigebäude, zwischen besprayten Säulen und anarchistischen Bannern mit Aufschriften wie „Nieder mit Brüssel“. „Das hier ist kein Flüchtlingscamp, es ist ein besetztes Haus, in dem Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenleben“, erklärt Andreas.
Mehr als 5.000 Flüchtlinge leben in der griechischen Hauptstadt, viele von ihnen haben in direkter Nähe zum Regierungssitz ihre Zelte aufgeschlagen. Während Polizei und Behörden überfordert zuschauen, übernehmen Autonome und Anarchisten die Versorgung und Unterbringung. Sie nutzen dafür die besetzen Häuser in Exarchia, die sich seit den Anti-EU-Protesten 2015 unter ihrer Kontrolle befinden.
Der Stadtteil wurde schon einmal zum Symbol des Versagens der griechischen Regierung. 2008 erschossen Polizisten hier den 15-jährigen Schüler Alexandros Grigoropoulos, dessen Tod zum Auslöser landesweiter Proteste gegen die Regierung und ihre Finanzpolitik mit der EU wurde.
Architekturstudenten und Flüchtlingskinder
„Seit den Protesten traut sich die Polizei nicht mehr in dieses Viertel. Wir organisieren uns selbst“, erklärt Andreas, während er mit einigen Flüchtlingen in der Frühlingssonne steht. Immer wieder schlängeln sich hippe Architekturstudenten mit ihren Modellen durch spielende Flüchtlingskinder über den Innenhof zu ihrer Fakultät, die direkt nebenan liegt.
Auch die Flüchtlinge mussten sich anpassen. „Manche waren am Anfang skeptisch. Das war nicht, wie sie sich Europa vorgestellt haben.“ Doch was auf den ersten Blick wie eine Szene aus einem Spielfilm wirkt, ist längst griechische Realität geworden.
Chris, der als freiwilliger Helfer aus Liverpool anreiste, lernt gerade kochen. Sein Lehrer heißt Kamran und kam vor einigen Wochen aus dem Irak. „Als ich ihn das erste Mal traf, hätte der Junge ein Ei zum Kochen in die Mikrowelle gelegt“, berichtet Kamran. Er avancierte schnell zum Chefkoch. „Jetzt kann er vegan kochen“, berichtet er stolz, während sein Schüler Chris Gemüse in die Kammer einsortiert.
Kamran verließ den Irak, weil er von der Regierung verfolgt wurde. „Ich hatte einen Protest gegen das versiffte Trinkwasser mitorganisiert, deshalb war ich im Gefängnis. Seitdem stehe ich bei der Polizei auf der Abschussliste.“ Jeden Tag melden sich neue freiwillige Helfer aus aller Welt bei ihm am Hauseingang. „Manche bleiben nur einen Tag. Aber wir reden jedes Mal, während das Essen kocht.“
Er wird auch weiterhin dreimal täglich in der Küche stehen. Denn seit das EU-Türkei-Abkommen in Kraft getreten ist, führt der einzige legale Weg nach Europa über die Türkei. Da bleibt er vorerst in Athen. „Vielleicht geht irgendwann doch wieder die Grenze auf. Wenn nicht, dann bleibe ich eben hier. Ich tue etwas Nützliches.“
Um sich auf die Umsetzung des EU-Türkei-Abkommens zu fokussieren, haben die Behörden in Athen längst kapituliert. Sie kommen ihrem Auftrag, Schutzsuchenden Sicherheit und Verpflegung zu bieten, nicht mehr nach. Dass dies jetzt diejenigen übernehmen, die vor wenigen Monaten gegen die Regierung protestiert haben, sagt viel aus über die griechische Politik. Es zeigt aber auch, wie sich trotz kultureller Unterschiede Brücken bauen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen