Flüchtlinge in Dortmund: Zwischen Hilfe und Hass
Viele Dortmunder engagieren sich, um Flüchtlingen zu helfen. Ein Kulturzentrum wurde umfunktioniert. Die Nazi-Szene provoziert.

Der Eingangsbereich des Dietrich-Keuning-Hauses (DKH), ein Kulturzentrum in der Nähe des Hauptbahnhofs, das spontan zur ersten Anlaufstation umfunktioniert wurde, ist voll von Menschen. Die einen wollen vor Ort helfen. Andere bringen Essen und Anziehsachen vorbei, obwohl es längst einen Spendenstopp gibt, wie Ehrenamtliche immer wieder über Twitter verkünden.
Vier Tage nach dem ersten Aufruf gab es schon mehr als 1.000 Helfer. Sie versuchen, den Flüchtlingen mit dem DKH eine Willkommensstation zu bereiten. Ein erster Ort der Ruhe für die angekommenen, erschöpften Flüchtlinge. Hier gibt es einen sicheren Raum, in dem Babys unter hygienischen Bedingungen gewickelt werden können. Es gibt Essen und Getränke, Handys können aufgeladen werden. Medizinische Versorgung wird gewährleistet, das Nötigste für die Weiterreise angeboten: Hygieneartikel, von Ehrenamtlichen zu nach Geschlecht sortierten Beuteln verpackt, Kissen, Decken, Kuscheltiere.
Zahlreiche ehrenamtliche Übersetzer, manche von ihnen sind selbst Flüchtlinge, laufen durch die große Halle des DKH, in der für gewöhnlich Konzerte oder Lesungen stattfinden. Sie tragen Schilder auf der Brust in Arabisch, Farsi, Türkisch, Paschtu, Kurdisch. Andere Helfer schmieren Brote, verteilen das Essen, putzen und sortieren Spenden, schenken Flüchtlingen heißen Kaffee ein. Nehmen sie auch mal in den Arm. „Die Szenen, die sich hier abspielen, sind für uns alle ergreifend“, sagt Isabel Pfarre. Auch sie hilft im DKH. „Manche Familien treffen sich nach zwei Jahren zum ersten Mal wieder.“
Provokation durch Nazis
Immer wieder werden Helfer und Flüchtlinge von Neonazis aus dem westlichen Stadtteil Dorstfeld provoziert. Für vergangenen Samstag hatten sie eine Kundgebung am Hauptbahnhof für 2 Uhr nachts angemeldet, kurz bevor der erste Flüchtlingszug am nächsten Morgen eintreffen sollte.
Auch am Montag sollte eine Demonstration der Rechten an der Katharinentreppe gegenüber vom Hauptbahnhof stattfinden. Mehr als 1.000 Gegner verhinderten, dass die Nazis überhaupt dorthin gelangen konnten. Als die Polizei versuchte, den Lautsprecherwagen der Rechtsextremen auf direktem Weg nach Dorstfeld durchzuprügeln, eskalierte die Situation. Polizeibeamte setzten Schlagstöcke und Pfefferspray ein. Die Gegendemonstranten trieben sie auseinander. Aus deren Lager flogen Flaschen und Steine auf Polizisten. Fünf Beamte wurden nach Polizeinformationen verletzt.
Der Ratsherr der Rechten im Dortmunder Rat, Michael Brück, ließ es sich nicht nehmen, noch am selben Tag die nächste Versammlung anzukündigen: diesmal für Mittwoch. Wieder sollte die Kundgebung, die dieses Mal nicht in Reichweite des Hauptbahnhofs stattfand, durch eine Gegendemo gestört werden. Doch dazu kam es nicht. Die Polizei hatte aufgefahren und die Nazi-Demo mit vielen Hundert Beamten geschützt. Die genaue Zahl wollte sie nicht nennen. Am selben Abend trafen zwei weitere Flüchtlingszüge in Dortmund ein.
Die Nazis tönten unterdessen während ihrer Kundgebung, in Zukunft wieder an der Katharinentreppe mit Nähe zum Hauptbahnhof demonstrieren zu wollen. Syrische Flüchtlinge planen dort am Samstag ein Dankes- und Kennenlernfest auszurichten, um den Dortmundern, wie sie sagen, ihre Freundschaft anzubieten. Bleibt zu hoffen, dass dies auch von der Polizei geschützt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links