Fluchtroute über das Mittelmeer: 14 Leichen in zwei Tagen
Schon wieder sind mehrere Flüchtlinge ertrunken. Fast 6.000 wurden gerettet. De Maizière will nun im Kampf gegen Schleuser mehr verdeckte Ermittler einsetzen.
Insgesamt seien bei mehreren Einsätzen etwa 5.700 Flüchtlinge und andere Migranten gerettet worden. Rund 460 von ihnen trafen am Sonntag in Neapel ein, weitere 3.300 sollten nach Sizilien gebracht werden, wie die Nachrichtenagentur Ansa meldete.
„Wir können so nicht weitermachen, wir brauchen eine grundlegende Lösung“, kritisierte Ministerpräsident Matteo Renzi am Samstag bei einem Besuch auf der Insel. Er forderte mehr Solidarität von den EU-Partnern. Erneut verlangte er finanzielle Konsequenzen für osteuropäische Länder, die sich weigern, Flüchtlinge aufzunehmen.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will im Kampf gegen Schleuserkriminalität verstärkt verdeckte Ermittler einsetzen. Auf diese Weise könne die Bundespolizei noch wirkungsvoller gegen die international agierenden Schlepperbanden vorgehen, sagte de Maizière der Zeitung „Bild am Sonntag“.
Über 3.600 Tote in diesem Jahr
Dem Bericht zufolge nahm die Bundespolizei im Jahr 2015 insgesamt 3.370 Schleuser fest – ein Anstieg um 56,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten Schlepper stammten 2015 demnach aus Syrien (390), gefolgt von Rumänien (370) und Ungarn (362).
Zehntausende Menschen versuchen jedes Jahr die Flucht über das Mittelmeer nach Europa. Dieses Jahr kamen dabei bislang nach Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) etwa 3.650 Menschen ums Leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!