Flucht nach Großbritannien: Tod im Ärmelkanal
Vier Menschen sind bei ihrer Überfahrt im Meer ertrunken, darunter zwei Kinder. Über 7.000 Menschen kamen 2020 auf Booten nach Großbritannien.
Schon gegen 9.30 Uhr meldete ein englischer Segler vor dem französischen Loon Plage ein gekentertes Boot, daneben Menschen in der stürmischen See. Obwohl die französischen Rettungsdienste sofort mit Hubschraubern herbeieilten, kam für vier Menschen, darunter zwei Kinder von fünf und acht Jahren, jegliche Hilfe zu spät. Es könnte weitere Opfer geben, ein nicht geborgenes Baby könnte ertrunken sein, vielleicht auch andere.
Erst vor einer Woche wurde die Leiche einer 20 bis 40 Jahre alten Person aus dem Mittleren Osten am Strand von Sangatte geborgen. Im August ertrank im Meer der 28-jährige Sudanese Abdulfatah Hamdallah.
Aus Frankreich wollen die Flüchtlinge weg, nach Großbritannien können sie nicht legal einreisen. Erst letzte Woche stimmte die konservative Mehrheit im britischen Unterhaus gegen Änderungsanträge zum neuen Einwanderungsgesetz, um EU-Regelungen zur Familienzusammenführung auch nach der Brexit-Übergangsphase am 31. Dezember 2020 beizubehalten.
7.000 Menschen gelang die Überfahrt 2020
Nach Ansicht von Henry Compson, Sprecher der Kampagnengruppe Safe Passage, spielen Unter- und Oberhaus sich in dieser Frage die Bälle zu: Das eine Haus sagt Nein, das andere Ja. Die Frage sei nun, so Compson, ob diese Tragödie etwas ändern könne. Einige konservative Abweichler gebe es, etwa Karen Bradley, ehemalige Ministerin unter Theresa May.
Care4Calais – eine britische Organisation, die in Nordfrankreich Flüchtlinge unterstützt – nennt auch die französischen Behörden als Schubfaktor. „Das Leben auf den Straßen in Calais unter miserablen Umständen, gejagt von der Polizei und ohne klare legale Verfahren, lässt Flüchtlinge glauben, dass sie gar keine andere Wahl haben, als dieses große Risiko auf sich zu nehmen. Manche bezahlen dies nun mit ihren Leben“, sagte sie.
Compson stimmt zu: „Es ist kein Wunder, dass Leute über den Kanal auf diesen Booten flüchten, denn bei den ersten Kontakten mit europäischen Behörden, egal wo, wurde vielen Flüchtlingen jegliches Vertrauen genommen.“
Über 7.000 Menschen sind so seit Januar auf Booten nach Großbritannien gekommen. Am vergangenen Wochenende vereitelte der französische Grenzschutz nach eigenen Angaben die Überfahrten von etwa 200 Personen. An die 100 sollen es jedoch geschafft haben.
Teils ist das spektakulär: Am Montag eilten vor der britischen Isle of Wight britische Spezialkräfte der Crew eines Öltankers mit Hubschraubern zur Hilfe, um sie vor sieben blinden nigerianischen Passagieren „zu retten“, von denen sie sich bedroht fühlten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links