Flucht durch Libyen: Ohne Lösegeld geht nichts
Milizen halten afrikanische Migranten an der Küste als Geiseln fest. Für die Reise nach Europa müssen sie sich freikaufen.
Wer die bis zu 1.000 Euro für die Fahrt bezahlt hat, darf das Gelände erst verlassen, wenn die Schmuggler genügend Boote herbeigeschafft haben. Irgendwann geht es dann frühmorgens los.
Diejenigen, die auf den Baustellen oder Märkten nicht genug Geld für den Platz auf einem Boot aufbringen konnten, landen in Gefängnissen. Es sind meist alleinreisende Frauen oder Familien. Um sich der Öffentlichkeit als offizielle Ordnungshüter zu zeigen, verhaften libysche Milizionäre gern Afrikaner. In Sabratha konkurrieren zehn verschiedene libyschen Gruppierungen um die Macht.
240 Migranten aus Somalia, Eritrea, der Demokratischen Republik Kongo und anderen afrikanischen Staaten werden in dem Stadtteil Sukra zwischen Surman und Sabratha festgehalten. Die Mehrheit von ihnen sind Frauen und Kinder, vier Babys wurden in den letzten Tagen geboren, obwohl weder Ärzte noch Hygieneartikel zur Verfügung stehen. Die Lage in den Migrantengefängnissen von Surman, Zauwia und Sabratha hat sich in den letzten Wochen dramatisch verschlechtert.
Osama Assaba von der Initative „I am human“ aus Surman berichtet von immer mehr Todesfällen. „Das Risiko, als Migrant in Libyen zu sterben, könnte bald so hoch sein wie auf dem Mittelmeer oder in der Sahara.“
Kein Ende in Sicht
Der 56-jährige Timothy Kitshenge aus Kongos Hauptstadt Kinshasa klagt telefonisch gegenüber der taz, dass seine beiden Töchter und seine Frau getrennt von ihm in Sukra untergebracht wurden und ihnen „mehrmals Gewalt angetan wurde“. In der Männerabteilung des ehemaligen Schulgebäudes, wo er festgehalten wird, gibt es keine Duschen, die Zelltüren bleiben bei 35 Grad den ganzen Tag versperrt.
Für die Freilassung der im Gefängnis von Sukra einsitzenden Familien, Frauen und Kinder verlangt die örtliche Miliz Lösegeld. Die Gefangenen müssen Verwandte aus den Herkunftsländern anrufen, die dann bis zu bis 600 Euro pro Kopf nach Libyen schicken sollen. Der Kongolese Kitshenge kann weder das Lösegeld noch die Überfahrt bezahlen, da er in Tripolis schon seine 15 und 16 Jahre alten Töchter mit Geld vor den Bewaffneten schützen musste.
Ein Ende der Flüchtlingskrise ist nicht in Sicht. Die Zahl der Migranten, die aus Ländern südlich der Sahara durch die Wüste kommen, ist nach Schätzung von libyschen Aktivisten größer denn je zuvor. Jeden Montag machen sich Konvois mit rund 50 Lastwagen und Geländewagen von Agadez in Niger auf den Weg in die libyschen Wüstenoasen Sebha und Murzuk.
Empfohlener externer Inhalt
Der Menschenrechtler Fathi Fellani aus Sebha schätzt, dass libysche Milizen wöchentlich mehr als 5.000 Westafrikaner aus der libyschen Südprovinz Fezzan nach Tripolis transportieren. Das sei die einzige Verdienstquelle, da „die Ministerien kaum noch Sold auszahlen und zurzeit die klimatischen Bedingungen in der Wüste und auf dem Mittelmeer günstig sind“. Schmuggel von Benzin, Waffen oder Menschen sei zur Haupteinnahmequelle in Libyen geworden, sagt der 38-jährige Fellan. „Als 18-Jähriger verdient man in wenigen Tagen mit Menschenschmuggel mehr als der eigene Vater in einem Jahr.“ Deswegen würden sich immer mehr Libyer den Milizen anschließen, um an diesen Geschäften teilhaben zu können.
In den ersten acht Monaten dieses Jahres ist bereits 95.000 Migranten die gefährliche Überfahrt geglückt. Durchschnittlich jeder 42ste überlebt die Überfahrt nicht. Am Montag wurden erneut 2.700 Afrikaner vor Libyen von der italienischen Küstenwache aufgegriffen und 15 Tote geborgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland