Flucht-Debatte im SO36: Entschlossener im Auftritt
Den Staat unter Druck setzen oder selber anpacken? Auf einer Antifa-/Antira-Vollversammlung wurde über das Engagement in Sachen Flüchtlinge diskutiert.
Wo sollten sich antifaschistische und antirassistische Gruppen einmischen? Wo wird Hilfe gebraucht? Und was geht eigentlich gerade an „rassistischer Scheiße“ ab in Berlin? Solche Fragen diskutierten am Dienstagabend etwa 300 AktivistInnen bei einer „Vollversammlung“ von Antifa- und antirassistischen Initiativen im Kreuzberger Club SO36. Anlass für das Treffen war die Lage am Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso), aggressiv auftretende Bärgida-Demonstranten und die Bilder aus Heidenau.
Eine Teilnehmerin sagte, sie sei gerade aus dem Urlaub zurückgekommen und geschockt, was am Lageso los sei. Die mangelnde Versorgung der Flüchtlinge dort sei ein fatales Signal. Hier müsse politisch Druck ausgeübt werden, damit der Staat seine Aufgaben wahrnehme.
Auf diese Einschätzung gab es von mehreren Seiten Widerspruch: Auf Hilfe vom Staat könne man nicht setzen, man solle besser selbst aktiv werden. „In Moabit oder Spandau helfen viele Menschen ohne irgendeinen Antifa-Hintergrund, da sollten wir uns mit unseren Erfahrungen nicht überfordert fühlen“, sagte ein Teilnehmer. Die Strukturen seien da, wer wolle, könne sich in Initiativen in den Bezirken einbringen.
Bessere Organisation und Vernetzung der Gruppen war ein Ziel des Treffens, bei dem vor allem jüngere AktivistInnen unter dreißig und auch einige Flüchtlinge anwesend waren. „Wir brauchen eure Solidarität, aber für Veränderung, nicht nur um zu überleben“, sagte einer von ihnen. Das Ziel sei nicht ein weiterer Spendenaufruf, sondern Druck, dass Lager aufgelöst und Häuser für Flüchtlinge aufgemacht würden.
Ein weiteres Bedürfnis der Gruppen war, an die Erfahrungen der AktivistInnen aus den neunziger Jahren anzuknüpfen. „Damals sind wir nach Hoyerswerda gefahren, haben demonstriert und Flüchtlinge, die dort nicht bleiben wollten, haben wir da rausgeholt“, erzählte ein Teilnehmer, ähnliche Aktionen könne er sich für Heidenau vorstellen.
Konsens war außerdem, dass man Bärgida entschlossener entgegentreten müsse. Aufgerufen wurde zur Teilnahme an den No-Bärgida-Demonstrationen montags um 18.30 Uhr am Hauptbahnhof.
Zwei Dolmetscherinnen übersetzten die Wortbeiträge auf französisch und arabisch – das dauerte ein bisschen, dafür hielten sich die RednerInnen jeweils recht kurz. Während der Pause dünnten sich die Reihen etwas aus, zwei Teilnehmer verließen das Treffen mit den Worten: „Das ist uns ein bisschen zu blumig hier.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr