Fliegen sind Bakterienschleudern: Per Fliegentaxi auf den Teller
Nicht nur Schmeißfliegen tragen Krankheitskeime mit sich herum, auch auf der gewöhnlichen Stubenfliege sind sie zu finden.
„Stubenfliege“ geht ja noch, aber der Begriff „Schmeißfliege“ lässt schon erahnen, dass dahinter kein Sympathieträger steckt. Denn „schmeißen“ kommt aus dem Althochdeutschen, wo es für „beschmieren“ oder „besudeln“ stand. Der Kontakt mit Fliegen galt schon immer als unrein, und auch die Medizin warnt schon lange vor ihrem Potential als Krankheitsüberträger. „Trotzdem wusste man bisher nur wenig darüber, welche Erreger tatsächlich von den Fliegen übertragen werden“, berichtet Ana Carolina Junqueira von der Staatlichen Universität in Rio de Janeiro. Die brasilianische Genetikerin hat sich daher mit dem deutschen Biologen Stephan Schuster und 16 anderen Forschern daran gemacht, diese Wissenslücke zu schließen.
Insgesamt 116 frei lebende Fliegen von drei Kontinenten wurden auf das Erbgut von Erregern untersucht. Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen der Forscher. Denn man fand auf den Schmeißfliegen 316 und auf ihren Stubenkollegen sogar 351 unterschiedliche Bakterienarten. Einige Brummer-Exemplare hatten mehr als 200 Keim-Spezies im Gepäck.
„Die Bakterien nutzen die Fliegen quasi als Taxi“, erläutert Schuster. Wobei sich die meisten Mikroben vor allem auf den Beinen der Insekten befinden. Was einerseits nicht verwundert, da diese Organe den häufigsten Kontakt mit Aas, Kot und anderen Unappetitlichkeiten haben.
Andererseits aber auch bedeutet, dass die Bakterien nicht nur herumkutschiert, sondern auch tatsächlich abgeladen werden, so dass sich das Risiko für Infektionen erhöht.
Zu den mikrobiellen Reisegästen der Fliegen zählen berüchtigte Krankheitserreger wie Escherichia coli (Darm- und Harnwegsinfektionen), Klebsiella pneumoniae (Lungenentzündungen) und Helicobacter pylori (Magengeschwüre), von dem es bislang hieß, dass er für einen Transport per Fluginsekt nicht in Frage käme. Außerdem sollte man sich von der Vorstellung verabschieden, dass dort, wo es am lautesten summt, auch das höchste Infektionsrisiko besteht. Denn die Fliegenhorde im Stall des Bauernhofs ist meistens weniger mit Keimen belastet als etwa der versprengte Brummer, der es in der Großstadt vom gelben Müllsack ins penibel saubere Appartement geschafft hat.
Gründe genug also, um die Zahl der Fliegen in der Wohnung unter Kontrolle zu halten. Panik und ein übereilter Einsatz von Insektensprays sind jedoch auch nicht angebracht. Denn die überall herumkrabbelnde Fliege ist immer noch ein geringeres Infektionsrisiko als etwa die Zecke, die sich gezielt in ihren Opfern verbeißt. Außerdem sehen die Forscher um Ana Junqueira auch einen Vorteil in der engen Liaison von Fliege und Bakterie: Man kann nämlich an den kontaminierten Insekten erkennen, ob irgendwo Fleischabfälle oder andere Infektionsherde sitzen, die noch niemand bemerkt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin