Fleischproduktion in Deutschland: Wieder mehr Schweine geschlachtet
Jahrelang ist die Produktion von Schweinefleisch hierzulande zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2024 hat sich der Trend gedreht.
Davor waren die Schlachtzahlen seit 2016 unter anderem wegen geänderter Ernährungsgewohnheiten rückläufig gewesen. Im ersten Halbjahr 2016 wurden noch 7,4 Millionen Schweine mehr geschlachtet und gut 660.000 Tonnen Schweinefleisch mehr produziert als im Vergleichszeitraum 2024.
Schweinefleisch macht mit 62 Prozent weiterhin den Großteil der deutschen Fleischproduktion aus. Auch die Mengen beim Rindfleisch (+2,5 Prozent) und Geflügel (+1,3 Prozent) legten im ersten Halbjahr zu. Die Gesamtmenge wuchs um 1,3 Prozent auf 3,4 Millionen Tonnen Fleisch.
Die Tierschutzorganisation Peta rät auf ihrer Website zu einer pflanzlichen Ernährung: „Die Aufzucht von Tieren in Tierfabriken ist grausam und eine ökologische Katastrophe“, steht dort. Die tierische Landwirtschaft verbrauche extrem viel Wasser, außerdem erhöhe das Essen von Fleisch das Krankheitsrisiko.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris