piwik no script img

Fischfang in der ArktisZehn Länder und ein Moratorium

Welchen Einfluss hätte kommerzieller Fischfang auf die Ökosysteme in der Arktis? Erst wenn das erforscht ist, wollen zehn Länder mit dem Fischen beginnen.

Der Arktische Ozean Foto: dpa

Ottawa afp | Die arktischen Länder und große Fischerei-Nationen haben sich auf ein Fischfang-Moratorium für die Arktis geeinigt. Kommerzieller Fischfang solle dort erst stattfinden, wenn die Region ausreichend erforscht sei, verkündeten die Unterzeichnerstaaten am Freitag. Sie wollen erst herausfinden, wie und ob der Fischfang im Arktischen Meer überhaupt mit dortigen Ökosystemen vereinbar sei. Zu den Unterzeichnern gehören auch die EU und Dänemark mit Grönland und den Färöer Inseln.

In der Arktis ist die Erderwärmung fast doppelt so hoch wie im weltweiten Durchschnitt. Das führt etwa zu Änderungen der Größe und Verbreitung der Fischbestände in der Region. Mittel- bis langfristig könnte der kommerzielle Fischfang in der eisigen Region daher weitaus attraktiver werden.

EU-Fischereikommissar Karmenu Vella nannte das rechtsverbindliche Abkommen „historisch“. „Es wird eine bedeutende Lücke in der internationalen Meerespolitik schließen“, erklärte er. Außerdem werde es anfällige Meeres-Ökosysteme für künftige Generationen schützen.

Der kanadische Fischereiminister Dominic Leblanc sprach von dem „ersten internationalen Abkommen dieses Ausmaßes“, bevor kommerzieller Fischfang überhaupt stattfindet. Die Länder wollten „angemessene Schutz- und Verwaltungsmaßnahmen“ etablieren, bevor sie überhaupt dort fischten, erklärte Leblanc.

Die zehn Parteien müssen das Abkommen noch ratifizieren. Unterzeichnet wurde es von Kanada, der EU, China, Dänemark, Island, Japan, Südkorea, Norwegen, Russland und den USA.

Die Umweltorganisation Greenpeace lobte das Moratorium: Es solle mindestens 16 Jahre lang gelten und eine Fläche von 2,8 Millionen Quadratkilometer abdecken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!