Fischerei in der Nordsee: Sandbank gefährdet
Ein Rechtsgutachten des BUND kritisiert die Fischerei mit Grundschleppnetzen in einem Naturschutzgebiet in der Nordsee. Diese sei illegal.
Die Doggerbank in der Nordsee ist eine riesige Sandbank mit geringen Wassertiefen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von rund 18.000 Quadratkilometern in der ausschließlichen Wirtschaftszone von Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland und Dänemark und ist ökologisch wie auch ökonomisch wichtig. Fischer fangen dort vor allem Plattfische wie Schollen und Seezungen. Zugleich bietet das Gebiet mit einer hohen Algenproduktion zahlreichen Pflanzen und Tieren wertvolle Lebensräume, sagt das Bundesamt für Naturschutz. So leben dort Plankton, eine Vielzahl von Muscheln, stark gefährdete Schneckenarten, Stachelhäuter und Krebse.
Der BUND fordert Fischereiminister Cem Özdemir (Grüne) auf, dafür zu sorgen, dass „die Grundschleppnetzfischerei auf der Doggerbank eingestellt wird“. Derzeit gelten in den Natura-2000-Naturschutzgebieten Managementpläne, mit denen zugleich der Fischerei und Umweltbelangen Rechnung getragen werden soll. „Die Regelungen für die Fischerei sind zum Teil sehr kleinteilig und lassen sich nur schwer umsetzen und kontrollieren“, so Gerd Kraus, Leiter des Thünen-Instituts für Seefischerei in Bremerhaven. Die EU-Biodiversitätsstrategie gebe neue Ziele vor: Die Mitgliedsstaaten müssen 30 Prozent der gesamten Meeresfläche schützen, davon 10 Prozent streng. „Das eröffnet auch neue Möglichkeiten“, so Kraus. „Vielleicht kämen wir über eine klarere Zonierung zu Lösungen, die Fischerei- und Naturschutzbelange eher in Einklang bringen, indem ökologisch besonders wertvolle Gebiete ganz ungenutzt bleiben und in anderen, wertvollen Fanggebieten die Fischerei Vorrang hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme