Fischerei in der Nordsee: Sandbank gefährdet
Ein Rechtsgutachten des BUND kritisiert die Fischerei mit Grundschleppnetzen in einem Naturschutzgebiet in der Nordsee. Diese sei illegal.
Die Doggerbank in der Nordsee ist eine riesige Sandbank mit geringen Wassertiefen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von rund 18.000 Quadratkilometern in der ausschließlichen Wirtschaftszone von Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland und Dänemark und ist ökologisch wie auch ökonomisch wichtig. Fischer fangen dort vor allem Plattfische wie Schollen und Seezungen. Zugleich bietet das Gebiet mit einer hohen Algenproduktion zahlreichen Pflanzen und Tieren wertvolle Lebensräume, sagt das Bundesamt für Naturschutz. So leben dort Plankton, eine Vielzahl von Muscheln, stark gefährdete Schneckenarten, Stachelhäuter und Krebse.
Der BUND fordert Fischereiminister Cem Özdemir (Grüne) auf, dafür zu sorgen, dass „die Grundschleppnetzfischerei auf der Doggerbank eingestellt wird“. Derzeit gelten in den Natura-2000-Naturschutzgebieten Managementpläne, mit denen zugleich der Fischerei und Umweltbelangen Rechnung getragen werden soll. „Die Regelungen für die Fischerei sind zum Teil sehr kleinteilig und lassen sich nur schwer umsetzen und kontrollieren“, so Gerd Kraus, Leiter des Thünen-Instituts für Seefischerei in Bremerhaven. Die EU-Biodiversitätsstrategie gebe neue Ziele vor: Die Mitgliedsstaaten müssen 30 Prozent der gesamten Meeresfläche schützen, davon 10 Prozent streng. „Das eröffnet auch neue Möglichkeiten“, so Kraus. „Vielleicht kämen wir über eine klarere Zonierung zu Lösungen, die Fischerei- und Naturschutzbelange eher in Einklang bringen, indem ökologisch besonders wertvolle Gebiete ganz ungenutzt bleiben und in anderen, wertvollen Fanggebieten die Fischerei Vorrang hat.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen