Finanzspritzen für Unternehmen: Coronafonds floppt
Die Gelder zum Aufbau der Wirtschaft nach der Pandemie wurde gerade mal zur Hälfte ausgezahlt. Das kritisiert der Europäische Rechnungshof.
![Eine Papierwindmühle mit EU-Flagge liegt auf dem Boden. Eine Papierwindmühle mit EU-Flagge liegt auf dem Boden.](https://taz.de/picture/7218985/14/36334497-1.jpeg)
taz |
Dies kritisiert der Europäische Rechnungshof in einem am Montag in Luxemburg veröffentlichten Bericht. „Die Corona-Wiederaufbaugelder erreichen die Realwirtschaft langsamer als geplant“, heißt es darin. Die Prüfer sehen die Gefahr, dass die Probleme noch zunehmen und viele Projekte nicht wie geplant abgeschlossen werden könnten.
Bis Ende 2023 habe die EU-Kommission nur 213 Milliarden Euro ausgezahlt, so die Experten. Seither seien die Hilfszahlungen zwar weiter angestiegen. Doch da sie an Reformen gekoppelt sind, gehe es zu langsam voran. Viele der insgesamt 6.000 Ziele ließen sich bis zum Auslaufen des Fonds 2026 kaum noch erreichen.
Die Schuld geben die Rechnungsprüfer nicht nur der Brüsseler Bürokratie, die die 27 EU-Länder mit komplizierten Vorgaben und Anträgen traktiert. Eine Mitschuld tragen auch die Länder, weil sie erst nach Reformen anfangen zu investieren. Außerdem gehe viel Geld an Verwaltungen und Ministerien, jedoch nicht in die Wirtschaft.
EU verfehle wirtschaftlichen und sozialen Gewinne des mühsam erkämpften Aufbaufonds
Dieses harte Urteil kommt nicht überraschend. Selbst Deutschland hat es viel Zeit und Mühen gekostet, um 2023 endlich erste Gelder aus dem Aufbaufonds abzurufen. Die versprochenen konjunkturellen Impulse haben sich jedoch nicht eingestellt; das größte EU-Land kämpft mit der Rezession. In vielen Ländern sieht es kaum besser aus.
Fast alle Mitgliedstaaten hätten ihre Hilfsanträge verspätet in Brüssel eingereicht, stellt der Rechnungshof fest. Viele Antragsteller liefen zudem Gefahr, die grünen und digitalen Ziele bis zum Auslaufen des Fonds im August 2026 gar nicht mehr zu erreichen. Besonders schlecht sehe es in Luxemburg, Griechenland und Frankreich aus.
Deutschland steht zwar besser da. Berlin könnte aber nur 15 Prozent der beantragten EU-Gelder erhalten, warnen die Rechnungsprüfer. Insgesamt laufe die EU Gefahr, die erhofften wirtschaftlichen und sozialen Gewinne aus dem mühsam erkämpften Aufbaufonds zu verfehlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!