Finanzspekulation: BVG-Chef im Gegenwind
Geldverschwendung Windige Finanzspekulationen, zu teures Führungspersonal und Kritik am Firmenumzug. Der Stuhl von BVG-Vorstandschef Sturmowski wackelt.
Den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) stehen harte Zeiten bevor. Erst kritisierte der Rechnungshof, dass die Personalkosten für die zweite und dritte Führungsebene viel zu hoch seien, dann zweifelten die Bilanzprüfer an der Wirtschaftlichkeit des Umzugs vor einem Jahr. Die dritte und gravierendste Baustelle ist jetzt die Forderung der US-Bank JP Morgen. Die will von der BVG umgerechnet 80 Millionen Euro für Verluste aus Finanzspekulationen erstattet haben. Im Sommer 2007 hatte das hoch verschuldete landeseigene Unternehmen auf Anraten von JP Morgan ein sogenanntes CDO-Paket mit einem Volumen von 157 Millionen Euro übernommen. Die BVG wollte mit diesem hochspekulativen Finanzprodukt Verluste aus ihren amerikanischen Leasinggeschäften kompensieren. Durch die Finanzkrise droht das Paket jetzt komplett auszufallen.
"Der Vorstand hat es versäumt, den Senat über die Forderungen aufzuklären, obwohl das schon seit mehreren Monaten bekannt war", sagte Jutta Matuschek, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Abgeordnetenhaus, am Dienstag. Das Vertrauensverhältnis sei gestört. "Das muss auch personelle Konsequenzen haben", erklärte Matuschek. Auch die Frage, ob das nicht schon für eine fristlose Kündigung von BVG-Vorstandschef Andreas Sturmowski reiche, müsse gestellt werden. Der Koalitionspartner SPD hält sich mit derartigen Forderungen noch zurück. "Wenn nach Prüfung des Sachverhalts alle Fakten auf dem Tisch liegen, wird Sturmowskis Vertrag wohl kaum über 2010 hinaus verlängert", sagte Jörg Stroedter, Wirtschaftsexperte der SPD-Fraktion.
Als "unglaublichen und grob fahrlässigen Vorgang" bezeichnete der finanzpolitische Sprecher der Grünenfraktion, Jochen Esser, die Spekulationen der BVG. "Deren Kompetenz ist es, Fahrpläne zu erstellen und nicht derartige hochspekulative Geschäfte zu durchschauen", sagte Esser. Dafür sei neben dem BVG-Vorstand und auch der Aufsichtsrat verantwortlich. Dessen Chef, der einstige Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), ist kürzlich zur Bundesbank gewechselt. Sturmowski müsse jetzt als Opfer herhalten.
Die Kritik am Umzug der BVG-Unternehmenszentrale von Schöneberg in die "Trias Türme" nach Mitte im vergangenen Sommer sei dagegen "eine Kleinigkeit", sagt Esser. Der Landesrechnungshof hält laut Agenturberichten eine wesentlich größere Mietersparnis für möglich, wenn sich die BVG intensiver nach einer geeigneteren Immobilie umgesehen hätte. So liege die geplante Mietersparnis nicht bei 2,7 Millionen Euro, sondern lediglich bei rund 400.000 Euro. Auch seien die Räumlichkeiten wesentlich größer als geplant, was zu 200.000 Euro Mehrkosten im Jahr führen würde.
Der neue Finanzsenator und BVG-Aufsichtsratschef Ulrich Nußbaum (parteilos) hat bereits angekündigt, die Sachverhalte zunächst zu prüfen, ehe er über den Vorstand reden werde. Die BVG war gestern für ein Statement nicht zu erreichen.
Jochen Esser, Grüne
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft