piwik no script img

Finanzpolitik in der EUDie Inflation lässt die EZB kalt

Die Preissteigerungsrate zog zuletzt im Euroraum an. Doch die Europäische Zentralbank bleibt bei einem Leitzins von null.

Der Leitzins bleibt bei Null, die EZB steckt irgendwo in den Wolken Foto: reuters

Berlin taz | Die Ära des billigen Geld ist noch nicht vorbei, auch wenn die Inflationsrate zuletzt anzog. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer Sitzung am Donnerstag den Leitzins unverändert auf dem niedrigem Niveau von 0,00 Prozent belassen. Banken müssen sogar einen Strafzins von 0,40 Prozent bezahlen, wenn sie Geld bei der Zentralbank parken. Die Zentralbank kündigte darüber hinaus an, „dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden“.

Mit diesen Maßnahmen will die Zentralbank die Konjunktur und die Inflation im Euroraum ankurbeln. Insbesondere in Deutschland hatte sich daran Kritik entzündet, weil die Niedrigzinspolitik die Erträge von Sparern schmälert sowie den Banken und Sparkassen zu schaffen macht. Zudem befördert das Geld, das die EZB zur Stützung kriselnder Eurostaaten in die Märkte pumpt, das Entstehen einer Immobilienblase, in deren Folge die Hauspreise und Mieten in Ballungszentren und Uni-städten rasant steigen. Zwar profitieren etwa Häuslebauer von niedrigen Zinsen für Bankkredite; hohe Grundstücks- und Baupreise machen diesen Vorteil aber wieder zunichte.

Obwohl im Februar die Preise im Euroraum um 2,0 Prozent gestiegen waren – die EZB hält eine Inflationsrate von knapp 2 Prozent für optimal –, will die Zentralbank an ihrer Geldpolitik festhalten. Es sei noch immer ein sehr wesentlicher geldpolitischer Impuls der Notenbank nötig, sagte EZB-Präsident Mario Draghi. Auch in den kommenden Monaten werde die Preissteigerungsrate bei 2 Prozent liegen. Zwar legten Stimmungsbarometer nahe, dass die wirtschaftliche Erholung der Eurozone an Schwung gewinne. Weil Reformen jedoch schleppend vorankämen, werde der Aufschwung gebremst.

Dass die EZB ihre Geldpolitik nicht strafft, liegt auch an der sogenannten Kerninflationsrate. Werden die Preise für Energie und Nahrungsmittel – also die Dinge, auf die Verbraucher nicht verzichten können – ausgeklammert, ergibt sich eine Inflation von zuletzt nur 0,9 Prozent. Das ist der EZB zu wenig. Insbesondere bei den Löhnen sei bislang kein signifikantes Zeichen für einen Preisauftrieb zu erkennen gewesen, so Draghi. „Die Durststrecke für Sparer und Altersvorsorge wird noch länger andauern“, kritisierte der Bundesverband Öffentlicher Banken die EZB-Entscheidungen.

Sparer müssen wohl noch eine Durststrecke von zwei bis drei Jahren überstehen

Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater glaubt, dass die Zinsen nur langsam steigen: „Bis der Zinsanstieg das Sparbuch erreicht, werden wohl noch zwei oder drei Jahre vergehen.“ Der Chef des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, meinte: „Die EZB sollte ihre Geldflut eindämmen, sonst besteht die Gefahr, dass sie über ihr Ziel hinausschießt.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich bin kein Ökonom, aber angesichts der hiesigen Werte von "Inflation" zu schreiben, halte ich für eine maßlose Übertreibung. Der Autor und die Redaktion sollten sich mal auf dem Erdball umsehen, dann können sie erfahren, was Inflation ist.

  • Als die Inflationsrate wegen dem Ölpreis nach unten gegangen ist, hatte die EZB Deflationsängste, obwohl die Kerninflation zu dem Zeitpunkt deutlich höher als die Gesamt-Inflationsrate war.

     

    Seit die Inflationsrate wegen dem Ölpreis steigt, gilt plötzlich die schwächere Kerninflationsrate als Maßstab.

     

    Interessant, dass die EZB die Kriterien immer wieder so anpasst, dass sie eine Begründung für billiges Geld hat.

    • @Eichet:

      Das Ziel der EZB ist nicht mehr Preisstabilität sondern Ankurbelung der Konjunktur. Das muss nicht immer schlecht sein. Die EZB spielt aber aktuell mit dem Feuer, da sie Blasen erzeugt, die nicht nachhaltig sind. Jede Erhöhung der Zinsen wird dazu führen, dass die Blasen zu platzen drohen. Daher wird die Inflation klein gerechnet - solange es irgend geht.

  • Tja, wer sich mal auf Sender Phönix oder sonst wie, über die Entstehung der Weimarer Republik und der Hyperinflation, schlau gemacht hat, ahnt was kommt.

    Als Ist-Stand haben wir jetzt ja schon:

    - Häuser- und Grundstückspreise steigen(Hauptsache Betongold beim Anlegen)

    - Mietpreise steigen (lieber jetzt eine gute Wohnung mieten, als später, bzw. hohe

    Immobilienpreise implizieren, dank nachfolgenden Kostentreibern wie

    Grunderwerbssteuer prozentual, Maklergebühren prozentual, EnEV Vorgaben ca. 7%

    - Danke Minuszinsen müssen Geldhäuser Jobs streichen, Filialen zusammenlegen und

    Negativgebühren weitergeben

    - Danke Minuszinsen, Anlagenotstand boomt förmlich die Börse(wohin soll man Geld

    sonst anlegen?)

    - Altersvorsorge? gibt es nicht mehr, Riester ist Betrug, Lebensversicherungen sind

    Sozialabgabenpflichtig geworden und Bausparverträge können gekündigt werden.

    - Inflation (Geld wird weniger wert)

    - 2-3 Dinge die mir grad nicht einfallen.

     

    und wir haben noch bis zur Wahl knapp 6 Monate.....und monatlich werden für 60 Milliarden Staatsanleihen und Unternehmensanleihen gekauft..... wo wir wieder oben bei der EZB und der Weimarer Republik wären.

    ...

    ich bin gespannt wer wann was wählt.... aber der Schulz, der macht das!! ganz sicher.