piwik no script img

Finanzpolitik der Ampel-RegierungVia Trampelpfad zum Geld

Die Ampelkoalition hat Großes vor – und ein Finanzierungsproblem. Um die Schuldenbremse einzuhalten, greift sie auf Tricks zurück.

Wer finanziert das? Viele Elektroautos brauchen viele Ladesäulen: Neufahrzeuge bei VW in Zwickau Foto: Jan Woitas/dpa

Berlin taz | Etwa 450.000 Elektroautos rollen auf Deutschlands Straßen. Bis 2030 sollen es 15 Millionen sein, hat sich die neue Ampelregierung vorgenommen. Eine deutliche Steigerung, aber es ist auch klar: Deutschland hat seinen Verkehr in den vergangenen 30 Jahren nicht klimafreundlicher gemacht, jetzt muss also viel passieren. Neben willigen Au­to­käu­fe­r:in­nen und -leiher:innen braucht es dafür viele Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, doch die Privatwirtschaft ist zögerlich. Solange die Zahl der E-Autos überschaubar ist, lohnt sich das Geschäft nicht ausreichend. Es wäre ein klassischer Fall für den Aufbau einer soliden öffentlichen Infrastruktur – nur hat die Bundesregierung ein Finanzierungsproblem.

Um das zu lösen, will die Bundesregierung also teilweise nicht den Bürgersteig nehmen, sondern Trampelpfade. Sprich: Statt Geld aus dem Bundeshaushalt freizugeben, bei dem ab 2023 wieder eine Schuldenbremse und damit auch Investitionsbremse greift, will sie über Umwege Geld beschaffen.

Das geht zum Beispiel über öffentliche Unternehmen, die nicht von der Schuldenbremse betroffen sind. Ein solches kann sich der neue Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) etwa für den Ladesäulenausbau vorstellen. In anderen Fällen gibt es die Konzerne natürlich schon, etwa die Deutsche Bahn, die neue Kredite für den Schienenausbau aufnehmen darf, ohne das öffentliche Schuldenlimit zu sprengen. Letzteres will vor allem die FDP nicht zulassen, die mit Finanzminister Christian Lindner in der Frage auch die Oberhand hat.

Der hat am Montag einen weiteren Finanzierungstrampelpfad umgesetzt, der im Ampelkoalitionsvertrag vorgezeichnet war: die Umschichtung von 60 Milliarden Euro, die eigentlich in Coronahilfen fließen sollten, aber nicht abgegriffen wurden. Das Bundeskabinett nahm Lindners Nachtragshaushalt an, nach dem das Geld nun in den Energie- und Klimafonds fließt.

Der Fonds wurde 2010 als Sondervermögen des Bundes eingerichtet. In ihn fließen die Einnahmen, die der Bund durch die Versteigerung der CO2-Zertifikate im EU-Emissionshandel erhält. Kraftwerksbetreiber und Industrieunternehmen zahlen für jede Tonne Kohlendioxid im Europäischen Emissionshandel – und damit auch in den Fonds.

Die sogenannten Schattenhaushalte

Außerdem nimmt Deutschland durch den nationalen Emissionshandel Geld für den Fonds ein, wo man auch für Tanken und Heizen mit fossilen Brennstoffen einzahlen muss. Vor allem soll der Fonds Hilfe leisten für die ökologische Gebäudesanierung, erneuerbare Energie und Effizienz.

Solche Umwege bei der öffentlichen Finanzierung sind nicht unumstritten, weil der Bundestag sie nicht kontrolliert. Negativ konnotiert ist deshalb oft von Schattenhaushalten die Rede. Laut einer Berechnung des Thinktanks Agora Energiewende vom November könnte der Trick immerhin zum Ziel führen, also genug Geld mobilisieren. „Der Klimaerfolg hängt maßgeblich von der Finanzplanung der neuen Bundesregierung ab“, sagte deren damaliger Chef Patrick Graichen. Der hat mittlerweile etwas direkteren Einfluss. Er ist jetzt Staatssekretär in Habecks Wirtschaftsministerium.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare