Finanzminister will EU-Finanzhilfen: Portugal schlüpft unter den Schirm
Das hoch verschuldete Portugal will nach Aussage seines Finanzministers nun doch die Finanzhilfe der EU beantragen. Erwartet wird, dass das Land 80 Milliarden Euro benötigt.
LISSABON dpa/dapd | Das hoch verschuldete Euro-Land Portugal wird doch die Finanzhilfe der Europäischen Union beantragen. Das erklärte der Finanzminister der geschäftsführenden Regierung, Fernando Teixeira dos Santos, am Mittwoch in Lissabon.
Teixeira dos Santos bestätigte gegenüber der portugiesischen Nachrichtenagentur Lusa ein Gespräch mit der Onlineausgabe der Wirtschaftszeitung Jornal do Negocios, bei dem er kurz zuvor gesagt hatte, man werde "sofort" ein Hilfsersuchen an Brüssel stellen – es sei "notwendig, auf die zur Verfügung stehenden europäischen Finanzierungsmechanismen zurückzugreifen".
"Portugal wurde in unverantwortlicher Art und Weise an den internationalen Finanzmärkten in eine sehr schwierige Situation gebracht", hatte der Minister dem Blatt in Anspielung auf die Ablehnung des jüngsten Sparpakets der Minderheitsregierung durch die Opposition in Lissabon und den den daran anschließenden Rücktritt von Regierungschef José Socrates erklärt.
Noch habe Portugal keinen Antrag auf Hilfe der Europartner gestellt, sagte Kommissionssprecher Amadeu Altafaj Tardio. Aber die Instrumente stünden bereit. Er verwies auf den befristeten Rettungsschirm EFSF und den ab 2013 eingerichteten Fonds ESM, die klammen Euroländern bis zu 500 Milliarden Euro zur Verfügung stellen können. "Es gibt noch keine Vorbereitungen für ein portugiesisches Hilfsprogramm", sagte Altafaj Tardio. "Aber die Kommission steht bereit, sich einzuschalten."
Portugal hatte am Mittwoch bei einer Auktion von Schatzwechseln eine Milliarde Euro aufbringen können. Allerdings hatten die Investoren hohe Zinsen für die kurzfristigen Anleihen verlangt. Schon länger haben Wirtschaftsanalysten vorhergesagt, dass Portugal bald auf internationale Finanzhilfe angewiesen sein wird. Erwartet wird, dass das Land 80 Milliarden Euro benötigt.
Spanien nimmt Wachstumsprognose zurück
Das unter den Folgen der Schuldenkrise leidende Spanien hatte zuvor am Mittwoch seine Wachstumsprognose für die kommenden beiden Jahre zurückgenommen. Die spanische Wirtschaft werde wegen steigender Zinsen und Ölpreise 2012 wohl nur um 2,3 Prozent wachsen, sagte Wirtschaftsministerin Elena Salgado am Mittwoch.
Zuvor hatte die Regierung noch ein Plus von 2,5 Prozent angepeilt. 2013 werde das Wachstum 2,4 und nicht 2,7 Prozent betragen. Die Europäische Zentralbank wird voraussichtlich am Donnerstag den Schlüsselzins um einen viertel Prozentpunkt auf 1,25 Prozent erhöhen. Experten rechnen bis Ende des Jahres mit einem Leitzinsniveau von 1,75 Prozent. Salgado zeigte sich jedoch zuversichtlich, in diesem Jahr einen Anstieg der Wirtschaftsleistung von 1,3 Prozent erreichen zu können. Allerdings werde die Arbeitslosenquote auf 19,8 nach bisher vorhergesagten 19,3 Prozent zulegen. Die sozialistische Minderheitsregierung hat einen als erfolgreich bewerteten Konsolidierungskurs eingeschlagen.
Deshalb wird Spanien im Gegensatz zu seinem Nachbarn Portugal zurzeit auch nicht mehr als Kandidat für den Euro-Rettungsschirm gehandelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben