piwik no script img

Finanzminister sind sich einigSchwerere Zeiten für Steuerbetrüger

Wer Steuern hinterzieht und sich selbst anzeigt, muss künftig eine höhere Strafen zahlen. Verjährungsfristen werden aber wohl nicht angetastet.

Da fällt sie, die Ikone. Alice-Schwarzer-Darstellung auf dem Rosenmontagszug Bild: dpa

KÖLN taz | Steuerbetrüger sollen mit einer Selbstanzeige nicht mehr so billig davon kommen wie bisher. Darauf haben sich die Finanzminister der Länder geeinigt. Auf ihrer Konferenz am Freitag in Stralsund wollen sie einen entsprechen Vorschlag zur Verschärfung des Steuerrechts beschließen.

„Die Weichen sind gestellt“, sagte Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD). Er geht davon aus, dass die neuen Regeln ab 2015 rechtswirksam werden. „Dann gehört die Selbstanzeige light der Vergangenheit an“, sagte der Vorsitzende der Finanzministerkonferenz.

Kernpunkt ist eine deutliche Erhöhung des Strafzuschlags. Danach soll künftig ab einer Steuerhinterziehungssumme von 25.000 Euro ein einmaliger Zuschlag zu den zusätzlich fälligen Zinsen anfallen. Er soll bei 10 Prozent liegen, erhöht sich ab 100.000 Euro auf 15 Prozent und ab einer Million Euro auf 20 Prozent. Bisher mussten Steuerhinterzieher erst ab einer Summe von 50.000 Euro zahlen – und zwar nur 5 Prozent. Außerdem sollen Steuerbetrüger in der Selbstanzeige ihre Finanzen künftig für die zurückliegenden zehn statt fünf Jahre offenlegen.

Auf die Neuregelung hatte sich eine federführende Gruppe der Länderfinanzminister unter Beteiligung des Bundes in der vergangenen Woche verständigt. Der Beschluss am Freitag gilt deswegen nur noch als Formsache. Die Bundesregierung hat bereits angekündigt, die entsprechende Gesetzgebung auf den Weg zu bringen.

Tatsächlich handelt es sich um einen recht mauen Kompromiss. Noch vor Kurzem hatte die SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi gefordert, die strafbefreiende Selbstanzeige bis zu einer Bagatellgrenze abzuschaffen. Davon ist keine Rede mehr. Auch an den Verjährungsfristen wird sich wohl nichts ändern. Walter-Borjans hatte noch im Februar gefordert: „Es kann nicht sein, dass jemand jahrzehntelang sein Schwarzgeld mit krimineller Energie steuersparend im Ausland versteckt und einen Teil der verschwiegenen Einkünfte nicht nachversteuern muss, weil er sich auf die Verjährung berufen kann.“

Doch damit stieß er bei seinen Unionskollegen auf taube Ohren. Deshalb wird ein Fall wie der der Steuerhinterzieherin Alice Schwarzer auch weiterhin möglich sein. Die Publizistin hatte in den achtziger Jahren Geld in die Schweiz gebracht, musste nach ihrer Selbstanzeige jedoch nur für die vergangenen zehn Jahre Steuern plus Säumniszinsen nachzahlen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Erst gestern konnte man erfahren dass das deutsche Finanzministerium das Aufdecken von Schwarzgeldschiebern Steuerflucht und Geldwäsche verhindert. Die sperren sich dagegen dass die Besitzer von Briefkastenfirmen mit Echtnamen anmelden müßen. Angegeben werden muß wer wirklich vollen Zugriff auf die Geldmittel hat.

     

    http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/431936_report-muenchen/21190594_schein-und-briefkastenfirmen-wie-die?buchstabe=R

     

    Und da wird triumphal gemeldet dass ein Oligarch in der Schweiz Geld hat. Wohlgemerkt Geld aus dubiosen Geschäften.

    Aber wo sind die Meldungen von einer Überprüfung aller anderen Oligarchenkonten aus der Ukraine.

    Und wo sind die Meldungen über die Überprüfungen von Briefkastenfirmen aus Deutschland?

    Milliarden über Milliarden über Milliarden die in den schwarzen Löchern der Finanzindustrie verschwinden.

     

    Leute schaut euch den Link zu Report München an Sonst erfahrt ihe nie wie ihr an der Nase geführt werdet

  • Was sich hier zeigt, ist doch die Tatssache, dass wohlhabende Menschen in Deutschland nicht nur von den üblichen Verdächtigen wie CDU/CSU Schutz genießen, sondern auch von den (angeblich) sozialen Parteien wie SPD/Grüne.

     

    Die Linke ist in NRW vielleicht kein großes Thema, aber kommentiert hat sie diese Situation entweder sehr leise oder gar nicht!