Finanzkrise in Europa: Draghi auf Merkelkurs
Die Europäische Zentralbank will nicht dauerhaft Feuerwehr spielen und mahnt, die Politik müsse die Krise bewältigen. Derweil steht Frankreichs Präsident Sarkozy stark unter Druck.
BRÜSSEL taz | Die jüngste Offensive der großen Notenbanken gegen die Eurokrise wird eine Ausnahme bleiben. Die Europäische Zentralbank sei nicht bereit, ständig Feuerwehr zu spielen, sagte EZB-Chef Mario Draghi im Europaparlament in Brüssel. Es sei Aufgabe der Politik, die Krise zu lösen. Indirekt stützte Draghi damit die harte Haltung der Bundesregierung.
Am Mittwoch hatten die Zentralbanken der Eurozone, der USA und anderer großer Länder die Märkte mit Geld geflutet. Die überraschende Offensive war als Zeichen dafür gewertet worden, dass die Krise in Europa schlimmer ist als bisher angenommen. Die Europäische Union will aber erst bei ihrem Gipfeltreffen in einer Woche in Brüssel über neue Anti-Krisen-Maßnahmen beraten.
Am Freitag will Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Haltung in einer Regierungserklärung erläutern. Erwartet wird, dass sie sich für eine schärfere Überwachung der Budgetpolitik in der Eurozone und gegen Gemeinschaftsanleihen (Eurobonds) ausspricht. Die Regierungskoalition habe sich auf eine harte Haltung festgelegt, sagte FDP-Chef Philipp Rösler gestern in Berlin.
Rückendeckung bekam Merkel auch von EZB-Chef Draghi. Die Eurozone brauche eine "neue Übereinkunft in Fiskalfragen", sagte er in Anspielung auf Merkels Idee einer Fiskalunion. Danach könnten "weitere Elemente" folgen, aber "die Abfolge ist entscheidend". Indirekt schloss der Italiener damit Eurobonds für die nahe Zukunft aus, wie sie die EU-Kommission erst letzte Woche vorgeschlagen hatte.
Unklar ist, ob Merkel bei ihrer harten Linie auch auf Frankreichs Präsidenten Nicolas Sarkozy zählen kann. Sarkozy wollte seine Position Donnerstagabend bei einer Grundsatzrede in Toulon erläutern. Er hat sich zwar bereits für eine Fiskalunion ausgesprochen, könnte als Gegenleistung jedoch eine aktivere Rolle der EZB oder Eurobonds fordern.
Sarkozy war zuletzt innenpolitisch unter Druck geraten. Die sozialistische Opposition in Frankreich wirft ihm vor, Merkel zu weit entgegenzukommen. Sarkozys sozialistischer Herausforderer François Hollande hatte am Vortag in Brüssel betont: "Seit Monaten ist es Frau Merkel, die führt, und Herr Sarkozy, der folgt."
Neben Merkel und Sarkozy bereiten sich auch die EU-Offiziellen in Brüssel auf den Gipfel nächste Woche vor. Die EU-Kommission stellt sich offenbar bereits auf eine Ausweitung der Krise im Bankensektor ein: Bei der Genehmigung staatlicher Kapitalspritzen werde man keine allzu strikten Auflagen machen, sagte EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia am Donnerstag. Das gelte zumindest dann, wenn der Kapitalbedarf aus der Eurokrise resultierte und die Bank keine exzessiven Risiken eingegangen sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen