Kommentar Fiskalunion der Eurozone: Merkels Mogelpackung
Der Entwurf Angela Merkels zu einer "Fiskalunion" enttäuscht auf ganzer Linie. Das, was die Eurozone eigentlich braucht, hat die Kanzlerin verhindert.
E ine Woche nach dem EU-Gipfel spitzt sich die Eurokrise wieder zu. Mittlerweile ist Belgien ins Visier der Ratingagenturen geraten. Und auch Italien, Spanien und Frankreich droht die Herabstufung. Besserung ist nicht in Sicht: eine umfassende Lösung sei "außer Reichweite", warnt die Ratingagentur Fitch, deshalb werde man auch künftig beim Blick auf die Eurozone den Daumen senken.
Unsinn, würde man gerne dagegenhalten, schließlich kommt ja nun die neue "Fiskalunion". Sie geht auf die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zurück und soll den Euroländern einen Weg aus der Krise weisen. Doch der erste Entwurf, der jetzt bekannt wurde, enttäuscht auf ganzer Linie. Denn er gibt keine Antwort auf die Schuldenkrise - und verbaut noch dazu einige wichtige Optionen.
Eurobonds sind in dem Text ebenso wenig vorgesehen wie Stützungskäufe durch die Europäische Zentralbank EZB. Das Thema Wachstum kommt nur am Rande vor - dabei wird es ohne das niemals gelingen, die Schulden abzubauen. Denn in der Rezession, die gerade beginnt, sinken die Staatseinnahmen und die Haushaltslöcher wachsen wie in Griechenland.
ist Korrespondent der taz in Brüssel.
Sparen, sparen, sparen - das ist, ganz in Merkels Sinne, der Tenor der "Fiskalunion". Doch selbst beim Thema Budgetdisziplin enttäuscht der Text. Zwar werden Budgetsündern schärfere Sanktionen angedroht. Doch umsetzen lassen sich die Strafen wohl nicht, denn im Zweifel gilt das in diesen Fragen mildere EU-Recht. So steht es ausdrücklich im Entwurf.
Merkels Fiskalunion erweist sich daher als Mogelpackung. Sie löst keines der aktuellen Probleme, sondern wird, weil sie prozyklisch wirkt, sogar noch neue schaffen. Was die Eurozone eigentlich braucht, ist eine Wachstums- und Solidarunion. Doch genau die hat die Bundeskanzlerin mit aller Macht verhindert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“