Finanzierung von „Pro Deutschland“: Seltsame Software, satte Spenden
„Pro Deutschland“-Chef Rouhs vertreibt Microsoft-Programme mit zweifelhaftem Ursprung. Aus den Einnahmen wird die rechte Partei unterstützt.
BERLIN/KÖLN taz | Software vom Rechtsradikalen Ihres Vertrauens – das ist das Konzept, mit dem die Szenefigur Manfred Rouhs derzeit Kasse zu machen versucht. Wie das Computer-Fachmagazin c't berichtet, verkauft der Vorsitzende der Partei „Pro Deutschland“ auf seiner Internetseite software-fair.de Produkte von Microsoft zu Schleuderpreisen.
Fachleute bezweifeln, dass es sich um legale Geschäfte handelt. Rouhs weist die Vorwürfe zurück. Offenbar gibt es aber Zusammenhänge zwischen dem Software-Verkauf und der Finanzierung der Rechtsaußen-Formation „Pro Deutschland“.
Der Neu-Berliner Manfred Rouhs hatte seine politische Karriere im Rheinland begonnen. In jungen Jahren engagierte er sich bei der NPD, zuletzt baute er die „Bürgerbewegung Pro Köln“ mit auf. Der NRW-Verfassungsschutz beobachtet die Organisation unter dem Verdacht des Rechtsextremismus.
Bekannt wurde die Vereinigung durch Hetze gegen Moscheen und Migranten. Der Islam wird durchgängig als problematische Religion diffamiert. Nach seinem Umzug an die Spree konzentrierte sich Rouhs auf den Ausbau der Bundespartei „Pro Deutschland“. Ihm fehlt es dabei an Wählerstimmen, an öffentlicher Aufmerksamkeit und vor allem am Geld.
Rechtsradikale Musik und Schriften
Da schließt sich der Kreis zu den Software-Verkäufen des Ex-Kölners. Sein „Verlag Manfred Rouhs“, der auch die Microsoft-Programme vertreibt, residiert unter der gleichen Anschrift wie „Pro Deutschland“. Mit seiner Minifirma hat Rouhs früher vor allem rechtsradikale Musik und Schriften vertrieben. All das brachte womöglich nicht genug Geld in die Kasse.
Mit dem Software-Verkauf bleibt sogar Geld für das politische Engagement von Rouhs übrig. Auf der Homepage von „Pro Deutschland“ wird die „freundliche Unterstützung“ durch software-fair.de dokumentiert. Auf Anfrage erläuterte Rouhs, er habe 10.000 Euro gespendet – steuerlich absetzbar.
Hinter den Kulissen des Softwaregiganten Mircosoft beschäftigt man sich nach taz-Informationen inzwischen mit der Frage, ob die von Rouhs vertriebenen Billigprogramme legalen Ursprungs sind. Rouhs selbst argumentiert, er verkaufe sogenannte OEM-Versionen, also Softwarepakete, die eigentlich zusammen mit Computern vertrieben werden.
Microsoft wollte sich zu den Vorwürfen zunächst nicht äußern. Womöglich scheut man dort die öffentliche Diskussion darüber, dass günstige OEM-Versionen in Deutschland neu wie gebraucht auch ohne Hardware frei verkauft werden dürfen. In der Branche ist aber bekannt, dass auf diesem Weg hierzulande häufig gefälschte Programme aus dem Ausland vertrieben werden.
Umso seltsamer klingt es, dass Rouhs nicht angeben will, bei welchen Unternehmen er konkret diese Versionen gekauft hat. Wohl aber nimmt er die Anfrage der taz offenbar zum Anlass, seinen Laden ganz schnell abzuschließen: Voraussichtlich im Oktober wolle er software-fair.de „in die Hände einer anderen Firma geben“. „Pro Deutschland“ wird dann wohl auf „freundliche Unterstützung“ verzichten – und Rouhs sich ein neues Geschäftsfeld suchen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator