Finanzhilfen für Griechenland: Keine Audienz für den Bittsteller
Alexis Tsipras wurde ein kurzfristiges Treffen mit dem EU-Kommissionspräsidenten verwehrt. Die Deutschen misstrauen dem Erfolg der Reformpläne in Griechenland.
BERLIN rtr | Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hat nach einem Medienbericht wegen der akuten Finanznöte seines Landes um einen kurzfristigen Termin mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gebeten. Juncker allerdings habe ein Treffen am Freitag abgelehnt, berichtete die Süddeutsche Zeitung weiter. Die Zeitung berief sich damit auf Informationen aus Athener Regierungskreisen.
Tsipras und Juncker sind dem Bericht zufolge übereingekommen, zunächst die Sitzung der Finanzminister der Euro-Länder (Eurogruppe) am kommenden Montag abzuwarten und danach über einen Termin zu sprechen. Finanzminister Yanis Varoufakis hatte kürzlich erklärt, für März könne sein Land noch die Zahlungsverpflichtungen erfüllen.
Bei den Deutschen stößt die vergangene Woche vom Bundestag beschlossene Verlängerung des Hilfsprogramms für Griechenland auf ein geteiltes Echo. Dem am Donnerstagabend veröffentlichten ARD-Deutschlandtrend zufolge halten 49 Prozent der Befragten die Entscheidung für richtig. 47 Prozent sind der Meinung, die Verlängerung der Hilfen sei falsch.
Skeptisch sind die Deutschen, ob es der griechischen Regierung gelingt, die von der EU im Gegenzug für die Hilfen geforderten Reformen auch umzusetzen. 71 Prozent trauen dies der Regierung des linken Ministerpräsidenten Alexis Tsipras nicht zu. 25 Prozent sind dagegen der Auffassung, dass die Regierung es schafft, unter anderem Korruption und Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Für die repräsentative Erhebung befragten Meinungsforscher von Montag bis Dienstag 1006 Wahlberechtigte.
Die Euro-Partner hatten kürzlich das geltenden Hilfsprogramm für Griechenland um vier Monate bis Ende Juni verlängert. Damit hat das Land die Chance, wenn es versprochene Reformen in die Wege leitet und umsetzt, nach dem April wieder Hilfsgelder seiner Partner zu erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche