Finanzamt prüft US-Präsident Trump: Reich durch Papis Steuertricks
Nach Recherchen der „New York Times“ ist Trump mit mutmaßlichen Finanztricks seines Vaters an viel Geld gekommen. Sein Anwalt streitet die Anschuldigung ab.
Vor seinem Tod in den späten 1990er Jahren habe Fred Trumps die Eigentumsrechte für sein Immobilienimperium auf seine vier Kinder übertragen. In Steuererklärungen wurde der Wert der Grundstücke auf 41,4 Millionen Dollar taxiert, doch waren sie laut der New York Times wesentlich weniger wert als angegeben. Ebenjene Immobilien seien im Laufe der nächsten zehn Jahre für das 16-fache dieser Summe verkauft worden.
Nach Berechnungen der New York Times überwiesen Trumps Vater und seine Mutter ihm und seinen Geschwistern mehr als eine Milliarde Dollar. Dabei hätte ein Steuerbescheid im Umfang von mindestens 550 Millionen Dollar herauskommen müssen, wenn man die damals geltende Schenkungs- und Erbschaftsabgabe von 55 Prozent als Grundlage nimmt. Doch hätten die Kinder letztlich nur 52,2 Millionen Dollar Steuern bezahlt, also rund fünf Prozent.
Überweisungen in Millionenhöhe an die Kinder habe die Familie über eine Scheinfirma namens All County Building Supply & Maintenance verschleiert, die den Sprösslingen gehörte. 1992 sei das Unternehmen unter dem Vorwand gegründet worden, Trumps Gebäude mit Heizkesseln, Putzmitteln und anderen Gütern zu versorgen. Rechnungen habe der Vater mit Aufschlägen von 20 oder gar 50 Prozent ausgestellt, um seinen Kindern Geld zuzuschanzen und zugleich um Schenkungssteuern herumzukommen.
Ein Anwalt des Präsidenten, Charles Harder, wies den Times-Bericht zurück. Es habe keinen „Betrug oder Steuerhinterziehung“ gegeben. Die in dem Artikel zitierten Fakten seien „extrem inakkurat“. Das Weiße Haus ging später zum Angriff auf das renommierte Blatt über. Bei dem Bericht handele es sich um eine „irreführende Attacke auf die Familie Trump durch die scheiternde ‚New York Times‘“. Die Zeitung und andere Medien hätten mit geringer Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit zu kämpfen, „weil sie davon besessen sind, den Präsidenten und dessen Familie rund um die Uhr anzugreifen statt sich auf Berichterstattung“ zu konzentrieren.
Trumps Bruder Robert wandte sich in einer Reaktion direkt an die New York Times. Sämtliche „angemessenen Steuererklärungen zu Geschenken und Grundstücken“ seien eingereicht worden, teilte er der Zeitung mit. Einen weiteren Kommentar über Angelegenheiten, die vor rund 20 Jahren passiert seien, lehne die Familie unter Verweis auf die Privatsphäre der verstorbenen Eltern aber ab.
Hohes Taschengeld
Das zuständige Finanzamt des US-Staats New York teilte auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AP mit, dass die im Times-Bericht erhobenen Vorwürfe intensiv geprüft würden. Ermittlungsergebnisse leitet die Behörde in der Regel an das Büro der Generalstaatsanwaltschaft des Staats weiter. Steuerexperten gingen nicht davon aus, dass Trump wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung seiner Eltern strafrechtliche Verfolgung droht. Die Tricks lägen lange zurück und seien deswegen verjährt.
Trump hatte im Wahlkampf oft damit geprahlt, sein Milliardenvermögen vor allem durch eigenes Zutun angehäuft zu haben. „Mein Vater gab mir 1975 einen sehr kleinen Kredit – und ich habe damit ein Unternehmen aufgebaut, das viele Milliarden Dollar wert ist“, erklärte er. Laut dem Bericht der New York Times erhielt der heutige US-Präsident im Alter von drei Jahren nach heutigem Umrechnungskurs bereits 200.000 Dollar pro Jahr. Als Trump seinen College-Abschluss in der Tasche hatte, bekam er demnach von seinem Vater eine Summe, die heute eine Million Dollar pro Jahr entspricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid